KARLSRUHE –
In der Kontrollzentrale der Deutschen Flugsicherung in Karlsruhe trafen sich am 20. Juli 2013 dreizehn Funkamateure aus sechs Ortsverbänden des Distrikts Baden, um über zukünftige Notfunkaktivitäten zu sprechen. Nach einem Bericht über die aktuellen Aktivitäten des DARC – Notfunkreferats und verschiedener Distrikte wurde ein mehrstufiges Konzept für den Notfunk im Distrikt Baden präsentiert. In einem anschließenden Notfunkplanspiel wurden die Teilnehmer mit einem angenommenen Stromausfall im Großraum Karlsruhe konfrontiert und sollten daraufhin fiktive Funkverbindungen zwischen Karlsruhe, Stuttgart und Mannheim herstellen.
Kategorie: Notfunk
Distrik Baden – Einladung zur regionalen UKW Notfunk-Übung
Liebe OVVs,liebe OMs,
Tobias, DL1TOB, Notfunkreferent des OV Rottweil P10 und Markus, DK6ABC, Notfunkreferent des OV Tuttlingen P13, planen am 25.05.2013 mit ihrem Team eine regionale Notfunkübung. Hierzu möchten wir euch herzlich einladen.
Kurz zu den Fakten:
Notfunk: Radio hams active in Argentine floods
BUENOS AIRES – Radio amateurs in Argentina are providing communications support in response to flooding. Nets are currently operating on 7.070 MHz and 7.120 MHz
A report on RAYNET-HF says:
The flooding rains have been very strong in the city of Buenos Aires and surrounding areas, and in the city of La Plata, which is the capital of the Province of Buenos Aires, located 60 kilometers south of the City of Buenos Aires. So far 57 people have died, 51 of them in La Plata.
The frequencies that are being used on 40 meters are 7070 and 7120, in addition to VHF and UHF repeaters kept on alert for the radio club La Plata, LU8DZE.
Notfunk im Distrikt – wohin soll es gehen?
In welche Richtung und auf welcher Art und Weise sollen wir den Notfunk im Amateurfunk weiterentwickeln? Hier ein Lösungsansatz von Jürgen Mayer, DL8MA
Notfunk hat viele Facetten. Auf der einen Seite engagiert sich, überspitzt formuliert ;-), der "Hardcore-Notfunker" der sich intensive Gedanken um die Zusammenarbeit mit den BOS ( Behörden und Oranisationen mit Sicherheitsaufgaben ) macht und in seinem tiefsten Inneren davon träumt daß der Notfunkdienst im Amateurfunk in den Reigen der BOS aufgenommen wird.
Nachtrag 29.03.2013: Hier kann zu dem Thema mitdiskutiert werden: http://www.amateurfunk.de/notfunk/forum/index.php?n=567
Notfunk war Schwerpunktthema beim Global-OV-Abend 2011 in Laupheim
LAUPHEIM –
Ist die Batterie aufgeladen und zusammen mit dem Funkgerät einsatzfähig? – dieses kann im Falle eines Falls sowohl im eigenen Interesse, als auch für Mitbürger im Ort wertvoll sein. Schliesslich ist ein längerer Stromausfall, wie seinerzeit im Münsterland auch für Oberschwaben und den Linzgau nicht auszuschliessen. Der Notfunk war Schwerpunktthema im diesjährigen Global-OV-Abend, der in Laupheim auf Einladung des OV Laupheims, P49, stattfand.
*A48*Neuwahlergebnisse: DL2GTS bleibt weiter OVV/DL4GP neuer Notfunkbeauftragter/DL1GTC jetzt auch Jugendreferent
PFULLENDORF – So sieht der Vorstand des OV Pfullendorf, A48, nach der Neuwahl am letzten Freitag (23.01.2009) aus:
(von links nach rechts:) OVV bleibt Thomas Scheck (DL2GTS), QSL: Ernst Gaida (DL2GGE), Notfunk: Peter Domberg (DL4GP)-neu, Vize-OVV: Christian Schöne (DC4GC), Schriftführer und (neu:) Jugend/Ausbildung; Christian Torner (DL1GTC), Vize-OVV: Hans Schempp (DG8GAA) sowie Kassierer: Manuel Berenbold (DO2GM)
*P49* LP-Untersulmetingen 17.10.: Notfunk-Vortrag beim Technikabend OV Laupheim
dl2gbg writes, „LAUPHEIM-UNTERSULMETINGEN –
am Mittwoch 17.Oktober 2007 findet im Rahmen der Technikabende des OV Laupheim, P49, der Vortrag über „Notfunk im Amateurfunk“ von DL8MA, Jürgen Notfunkreferent im Distrikt Württemberg statt.
Wie immer 20 Uhr in unserem OV-Heim in Untersulmetingen.
Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.
Vy 73 Jürgen DK5GU
„
*P43* 09.02. am Freitag OV-Abend mit Vortrag zum Thema Notfunk
RECHTENSTEIN –
Der OV Donau-Bussen, P43, hat seinen nächsten OV-Abend am kommenden Freitag (09.02.) im Gasthaus Brücke, Rechtenstein. Diesmal gibt es einen Vortrag zum Thema Notfunk und Amateurfunk – ein Thema, das in letzter Zeit wieder mehr Gewicht im Amateurfunk bekommen hat. Hierzu weitere Infos von OVV Klaus, DL5KS:
so, 19.02 nach Rundspruch: Notfunk-Umfrage/Bestandsaufnahme auf GöppingerRelais
dl2gbg writes, „
GÖPPINGEN/WEINSTADT –
Nachdem das Thema Notfunk im Distrikt Württemberg nun durch ein Referat betreut wird wollen wir nun mit einer „Notfunkübung“ starten.
Dazu werden wir das Konzept der ersten Notfunkübungen des des Distriktes Oberbayern (C) übernehmen. Damit versuchen wir einen Überblick über die Möglichkeiten und die Ausstattung der OMs hier im Distrikt zu erhalten.
Diese erste Aktion wird daher noch keine „Übung“ im engeren Sinne sein. Wir wollen zunächst einfach mal festzustellen, wie viele Funkamateure mit Interesse für „Notfunk“ wir über über das 2m-Relais DBORIG [Göppingen] (145,775 MHz) ansprechen können. Dabei wollen wir auch abfragen welche technische Ausstattung jeweils zur Verfügung steht. Hier weitere Infos:
„
Distrikt: DL8MA zum Notfunkreferent berufen
dl2gbg writes, „WEINSTADT/STUTTGART –
Seit kurzem gibt es im Distrikt Wuerttemberg wieder ein Notfunkreferent. Zum Referent wurde Juergen Mayer, DL8MA aus P37 berufen.
„