Hier kannst du einen Beitrag suchen

Kategorie: D-STAR

Informationen über Digital Smart Technologies for Amateur Radio

Digitalbetrieb DMR, D-Star, C4FM

C4FM jetzt auch sendeseitig mit BlueDV David (PA7LIM) hat die Software für Windows und Android jetzt auch sendeseitig für C4FM herausgegeben. Damit ist es jetzt möglich via Smartphon und PC in DSTAR, DMR und C4FM in den gängigen digitalen Betriebsarten ohne Funkgerät Betrieb zu machen. Duchgeführte Test´s haben in allen drei Betriebsarten ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Als Server wird ein Raspberry Pi mit Thumb DV, oder ein Windows PC mit Thumb DV am USB Port verwendet. […]

DB0ULM

Relais DB0Ulm Thomas Grassmann / DG8SF war superfleißig und hat das Relais DB0ULM komplett überarbeitet. Nun ist es ein Multi-Mode-Relais mit allen Modi und vielen Funktionen. Details siehe unter https://db0ulm.wordpress.com/ Thomas wird am Freitag, 04.10.2019 im OV-Abend P14 darüber detailiert berichten. Herzliche Einladung an alle Interessierten in das Hotel Engel (Nebenzimmer) in Ulm-Lehr um 20.00 Uhr Küchenzeit.  

Nachbarschaft: 27.01. Heidenheimer DMR-Einweisungstreff

HEIDENHEIM – Ein Hinweis auf eine Veranstaltung in der Nachbarschaft, auf die im Ulmer OV-Abend hingewiesen wurde: Am Samstag, den 27. Januar 2018 findet im Schulzentrum West ein weiteres DMR Seminar statt. Ort: Adalbert-Stifter-Realschule, Heckentalstraße 55, Heidenheim Zeit: Beginn 14:00 Uhr, Ende gegen 16:30 Uhr Folgende Themen sind geplant: * DMR Grundlagen * Überblick DMR Netze * Betriebstechnik, Sprechgruppen und Reflektoren * Überblick Geräte und Hotspots   DMR Relais OV Heidenheim P04 Standort JN58BQ (48°41’27.2″N […]

Tipp: DSTAR, DMR und demnächst C4FM mit dem Smartphone .

GRIESINGEN – Über eine positive Entwicklung hinsichtlich der drei Digimodes im Amateurfunk berichtet Gerhard, DC6PN: von der Firma NWDigitalRadio ist ein AMBE 2 Vocoder mit USB Anschluß verfügbar, mit welchem es möglich ist, per Smartphone DSTAR, DMR und demnächst C4FM zu betreiben. Der Stick wird zu Hause (oder sonst wo) an einen Windows PC oder Raspberry Pi angesteckt. Es müssen lediglich die IP-Adresse des Zuganges und einige keinere Einstellungen wie Rufzeichen etc. vorgenommen werden. Hier in Griesingen durchgeführte Test´s in DSTAR und DMR […]

DMR-regional: Baden-Württ-Ostalb/Ulm vernetzt

ULM – eine Info für DMR-Nutzer in unserer Region:  im DMR-Regionalverbund, auch Talkgroup 8 genannt, ist in der programmierten Talkgroup TG26273 die DMR Relais: DB0ARD, DB0HDH, DB0SAA, DB0ULM und DB0OKO fest miteinander im Cluster BW-Ostalb verbunden. Auch zu sehen auf dem Brandmeister-Dashboard: https://brandmeister.network/?page=cluster&clustername=BW-Ostalb Somit ist eine bessere Kommunikaton möglich ohne die Talkgroup 2627 zu überlasten.

*P14* Vorschau auf D-STAR-Vortrag am 03.10. in Ulm

ULM-LEHR –
Am Freitag/Feiertag, den 3. Oktober um 20 Uhr werden die OM’s Hermann, DF2DR und Thomas, DG8SF (im Bild, Übernahme DB0Ulm-Seite) einen kleinen Vortrag rund um D-Star halten. Der Termin findet im Rahmen des OV-Abend von P14 im Gasthof Engel in Lehr statt.

Dabei wird OM Hermann sich eher auf die Bereiche Digitale Modulationsarten, Signalaufbereitung und Verarbeitung fokussiern während OM Thomas eher auf die Betriebstechnik von D-Star und die “Hardware” die zum Betrieb von D-Star erforderlich ist, eingehen wird.

neu: D-STAR auf dem Klippeneck (439,925 und auf 145,7375)

TUTTLINGEN –
 In den letzten Wochen wurde ein weiterer D-Star-Repeater auf dem Klippeneck auf der Schwaebischen Alb in Betrieb genommen. Er arbeitet im 2 m-Band. Damit sollte die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Digital Voice Modi gut versorgt sein, zumal in VS-Schwenningen zusaetzlich ein DMR- Repeater im Motorola- und Hytera-Netz arbeitet. Weitere D- Star-Standorte sind Moenchweiler mit DB0VS und Schramberg- Sulgen mit DB0CI. Auf der Webseite des OV Rottweil koennen die Betriebsdaten abgefragt werden. Die Sysops von DB0KLI Tobias, DL1TOB und Bernd, DH8GB hoffen auf einen stoerungsfreien Betrieb. 

D-STAR-Ulm aktuell – Reflektor umgeswitscht.

ULM-
Ein Hinweis für Nutzer des Ulmer D-STAR-Relais. Der Sysop schreibt:
Nachdem DB0ULM auf dem Baden-Württemberg-Reflektor DCS001P seit Wochen schon allein war, habe ich (Hermann, DF2DR) den Repeater jetzt versuchsweise auf den "anderen" Baden-Württemberg-Reflektor DCS002J umgehängt. Er merkt weiter an: "Die D-STAR-Politik, die zu einer solchen Fragmentierung führt, entzieht sich meinem Verständnis, aber vielleicht kann ja einer unserer Blog-Leser aushelfen" (bzw. von unseremOberschwaben-Portal…)

Nächste Seite »