Kategorie: ATV

Informationen zum Amateurfunk-Fernsehen

ham-radio-Nachlese: ATV-Aktivitäten auf der Messe

FRIEDRICHSHAFEN – 
Leider kein Glück hinsichtlich eines angedachten Live-ATV-QSOs München-DB0UTZ
während der ham-radio hatten die Initiatoren dieser Idee. Aber es
klappte dann auf anderen Weg. Welche Aktivitäten die ATVler auf
der ham-radio machten und was es sonst so neues gab, entnehmen
wir einem Bericht von DL4KCK von der AGAF-Seite:
 

 

DB0WV/DB0UTZ-aktuell: Videostream wieder on air

 
ILLMENSEE –
Gute Nachrichten für Freunde des ATV-Videostreams vom ATV-Relais
auf dem Höchsten. Bei einem Arbeitseinsatz konnte der Stream wieder
in Betrieb genommen werden. Das Bild wird im kurzem Intervall aktuali-
siert. Das aktuelle Geschehen auf mehreren Nachbarrelais kann so
verfolgt werden. Tnx an Sysop Manu, DO2GM, der sich dieser Sache
annahm. Der Videostream kann über die ATV-Seite der Homepage von
DB0WV empfangen werden:
http://www.db0wv.de/index.php/technik/atv

World first DVB-T RTX on 434.500 with 2MHz bandwidth

Endlich, wird ATV modernisiert und einem breiteren Publikum zugänglich!!

Von der ersten Idee (damals hatte ich einen DVB-T Empfänger mit 2MHz Signalbandbreite von SR-Systems, der ohne Gehäuse schon 390 EUR kostet im Auge…) bis heute sind mehr als 4 Jahre vergangen.
Vor 8 Monaten habe ich intensiv angefangen verschiedene Hersteller von DVB-T Empfängern mit der Bitte zu kontaktieren ob Sie nicht ein Empfänger bauen (umprogrammieren…) könnten,
mit dem auch der Empfang von 2 und 3 MHz Signalbreite möglich wird. Ein Funkamateur aus DL gab mir einen Hinweis auf die Website http://www.hides.com.tw damals hatten sie dort den UT-100 im Angebot – aber nur mit 5, 6, 7 und 8 MHz Signalbreite.
Nach ca. 50 gegenseitigen E-Mails haben wir uns auf eine Produktlinie geeinigt, die in den nächsten 2 Jahren auf dem Markt verfügbar sein wird.
Ich glaube ich brauche nicht zu betonen, welche neuen Möglichkeiten sich für Funkamateure der ganzen Welt damit eröffnen werden – ATV sinkt von höheren Bändern auf 70cm und wird mit Hilfe der DVB-T Technik (Reflektionen sind willkommen) auch an Orten möglich, wo bisher ATV Empfang nur Wunschdenken war. Es bietet sich nun für wirklich jeden Funkamateur die Möglichkeit neu einzusteigen – ganz nebenbei schützen wir unsere 70cm Bandmitte vor kommerziellen Signalen.
Wir hatten mit SR-Systems auch schon bisher eine Bezugsquelle für DVB-T Sender und Empfänger, nur liegt der Preis eines Empfängers bei 390 EUR; der Sender kostet stolze 1200 EUR und das ohne Gehäuse, sodaß ein damit angedachtes Projekt schon im Keim erstickt wird.

Mit der Firma Hides wird die nächste Produktlinie folgenden Eckdaten haben:

DARC – Sendestart für Amateurfunk-Talksendung

Am 3. April wird um 18 Uhr die Talksendung „Faszination Amateurfunk“ im Offenen Kanal Kassel gesendet. Mit der ersten Ausgabe beginnt eine Talkreihe, die sich dem Thema Amateurfunk widmet. Außerhalb des offenen Kanals, der nur im Einzugsgebiet von Kassel empfangen werden kann, wird die Sendung zusätzlich über Youtube sowie auf der Webseite www.faszination-amateurfunk.de veröffentlicht. Zudem wird der DARC die Sendung von Youtube unter www.darc.de/darc-tv zeigen. In der Pilotsendung berichtet OM Harald Dölle, DJ3AS, über die historischen Anfänge des Amateurfunks mit Schwerpunkt in Kassel. In Zukunft sind Talksendungen über alle Bereiche des Amateurfunks geplant, je nach Sendung auch mit bundesweiter Relevanz.


Nachtrag 04.04.2013: Am 3. April war der Sendestart für die Talksendung „Faszination Amateurfunk“ im Offenen Kanal Kassel – die Sendung ist ebenfalls online verfügbar. In der ersten Ausgabe berichtet Harald Dölle, DJ3AS, über die Geschichte des Amateurfunks in Deutschland und in Kassel. Mit dieser Sendung soll nun monatlich eine weitere Ausgabe ausgestrahlt werden. Sie können unter www.faszination-amateurfunk.de in der rechten Spalte das Youtube-Video direkt anklicken und vergrößern, um es in voller Größe anzuschauen. 


 

ATV-aktuell: Höchsten-Linkpartner Schilthorn jetzt auf DVB-S

SCHILTHORN (Schweiz) –
Eine neue Norm hat der ATV-Repeater Schilthorn in der Schweiz: er wurde von FM auf DVB-S erfolgreich umgebaut.  Empfangsmässig ist die Anlage in DVB-S oder in FM ansprechbar. Der Repeater sendet auf 2350 MHz, Symbol-Rate 15’000 kSymb/s FEC 3/4.

Das Einzugsgebiet ist vom Jura über das nördliche Elsass, zum Schwarzwald und weiter in den Badischen Bodenseeraum. Bei Sicht zum Schilthorn sind Verbindungen über 200 km problemlos möglich. Der Transponder überträgt 4 Kanäle wovon im Moment nur 2 genutzt werden. Die restlichen zwei werden später mit Links von befreundeten Stationen versorgt. Ein Link kommt aus dem Neuenburger Jura (HB9TV-3) und der andere aus dem Bodenseeraum (DB0UTZ/Hoechsten-Illmensee).

ATV Relais bei DB0RZ: Ausser Betrieb

UTTENWEILER/Offingen – (ks) Bei einem 3-stündigen Arbeitseinsatz am 03. August 2012, wurden durch Bernhard, DG8GBB und Gerhard, DB8TG nahezu alle Komponenten des ATV-Relais auf dem Bussen zur Instandsetzung abgebaut.

Bei einem Gewitter Ende Juni waren, vermutlich durch Überspannung, in und um die 767m üNN gelegene Kirche herum so ziemlich alle elektrische/elektronische Geräte ausgefallen. Glockensteureung, Orgel, Telefon und sogar der auf dem Kirchturm befindliche BOS-Umsetzer waren in Mitleidenschaft gezogen. Überstanden haben das Ereignis einzig und allein das Phonie-Relais und der APRS-Umsetzer. Auch das ATV-Relais blieb nicht verschont. Eine genaue Schadensfeststellung wird momentan erstellt. Sicher ist indes schon jetzt, dass mehr als nur ein defektes Netzteil ist.

Leider bleibt daher den Freunden von Amateurfunk-Fernsehen bis auf weiteres, der Blick auf das schöne Oberschwaben verwehrt. Die Ortsverbände P57 Ertingen und P43 Donau-Bussen arbeiten aber mit vereinten Kräften an der Reparatur.

ATV-aktuell: neues von der Zugspitze

ZUGSPITZE –
Der vor einiger Zeit montierte Umsetzer zur Verbindung des
ATV-Relais auf der oesterreichischen Zugspitze zur deutschen
Seite der Zugspitze sind zusammen geschaltet und im Betrieb.

Am  26.07.2012  wurde, zusammen mit Darko OE7DBH auf der
Zugspitze und Bernd DJ9PE mit Herwig DH1MMT am Muenchner
ATV-Relais DB0QI , die notwendigen Versuchssendungen
durchgefuehrt.

Nächste Seite » « Vorherige Seite