*T16* Presse war diesmal beim Jugendtreff dabei

SENDEN-WITZIGHAUSEN (Kreis Neu-Ulm) -
Alex, Michael, Christian und Ina, konnten diesmal wieder basteln. Weil beim letzten Male der Wunsch auf kam etwas zu basteln an dem dann auch Messungen möglich sind, wurden beim Jugendtreff des OV Illertal (T16) am 01.06. drei Niederfrequenztonerzeuger gebaut. Ein Nebelhorn, eine Minisirene und ein Martinshorn. Michael baute ein Metallsuchgerät, das aber auch einen Tonausgang hat. 

Matthias, DL4MMB, und Jörg, DL6SDW, waren etwas früher eingetroffen und hatten die Löstationen, das Werkzeug und die Bausätze vorbereitet. Dann trafen auch schon die Jugendlichen ein. Nachdem sich jeder einen Bausatz genommen hatte ging es flott los, im Beisein einer Redakteurin der SWP und unserem OVV Karl-Otto, DB3ZO.  

Matthias kümmerte sich bestens um die Bastelkünste der Jugendlichen, so konnten Karl-Otto und Jörg die Fragen der Redakteurin beantworten und dieser einen Einblick in die Welt der Funkamateuere geben. Gleichzeitig hatte die Redakteurin die Jugendlichen zu ihren Tätigkeiten befragt und auch was sie bewegt hatte zu uns zu kommen. Sehr erstaunt war sie über die Tatsache, dass wir, gemessen an der Größe unseres OVs, eine sehr große Jugendgruppe haben und dass keiner der Jugendlichen über sein Elternhaus an uns herangeführt wurde. Sie hat noch einige Fotos von der illusteren Runde gemacht und im Anschluß führte Jörg ihr noch den Kurzwellenfunk vor. Erst hörten wir auf dem 17m Band einer CW-Station zu. Das war für Sie etwas völlig unbekanntes, zeigte sich aber höchst interessiert. Bei drei SSB-QSOs auf dem 40m Band, ca. um 19.30 Uhr Ortszeit, konnte sie hören, dass die Sprach- und Tonqualität schon etwas Übung benötigt um hier auch etwas zu erkennen. Ein QSO lief in deutsch und die beiden anderen in englisch. Auch da war sie sehr beeindruckt, auf welche hohen Sprachniveau sich alle Funkpartner befanden, da sich rege ausgetauscht wurde. 

Beim Verlassen unseres Clubheims zeigten Karl-Otto und Jörg ihr noch unseren kleinen "Antennenwald" auf dem Dach des Kindergartens. Wenig später war das erste Gerät schon fertig. Mit einem tiefen Hupton wurde das elektronische Nebelhorn von Christian in Betrieb genommen. Die drei anderen Bausätze waren deutlich umfangreicher, sodass Christan und Jörg parallel schon mit ersten Messungen am Oszilloskop beginnen konnten, während die anderen noch fleissig weiter bastelten. Ina Martinshorn ging als nächstes in Betrieb, schön laut, doch fehlt noch das typische auf und ab Heulen. Vermutlich nur ein kleiner Baufehler den wir beim nächsten Male suchen und beheben werden. 

So gegen 20.15 Uhr verliessen Ina, Christan und Michael das Clubheim. Alex baute noch den letzten Transistor ein und schon ging seine Sirene wie erwartet mit guter Laustärke los. Somit müssen nur noch Ina und Michael etwas nachbessern. Ein tolles Ergebnis. 

Unsere Jugendlichen haben sich ganz unbekümmert und "cool" mit ihren Bausätzen beschäftigt, obwohl die Presse dabei war. Das war echt klasse. Ich bin sicher, unser OV hat damit ein tolles Bild abgegeben, wie begeistert Jugendlich an solche Aufgaben gehen, die für die meisten Menschen in diesem Lande unverständlich sind, obwohl alle jeden Tag die Segnungen der Elektrotechnik nutzen oder brauchen.