*T16* Jugend-Treff-Info-Flash 5/2017

SENDEN-WITZIGHAUSEN (Kreis Neu-Ulm) -
30 Minuten vor dem offiziellen Beginn des Jugendtreffs im Mai haben sich OVV-Karl-Otto, DB3ZO, Ina und Jörg, DL6SDW, im Clubheim eingefunden. 

Ina interessiert sich für den Amateurfunk weil sie nicht nur Anwender der Funktechnik sein will, sie hat das Funkzeugnis für Piloten, sondern weil sie auch wissen will wie Funk funktioniert. Jörg stellt Ihr unsere Clubstation vor und beim Durchkurbeln auf dem 20m Band fand er seinen alten Freund Oleg, an dessen Clubstation der mit dem Sonderrufzeichen R1712M in der Luft war. Es ergab sich ein ca. 15 minütiges angeregtes QSO zwischen Dmitrov bei Moskau und Witzighausen. Da Oleg mit einem "bescheidenen" 7-Element Monobandbeam und schlappe 1000W unterwegs war, hörte sich sein Signal wie ein Ortssender an. Weil Oleg sehr gutes Englisch spricht, konnten die nun eingetroffenen Jugendlichen dem Gespräch gut folgen. 

Im Anschluß hörten alle gemeinsam noch etwas in den CW-Bereich. Ina konnte einige Zeichen schon selbst entschüsseln, da sie sich schon etwas Morsecode selber beigebracht hatte.

 Im Anschluss, hatte Jörg, den Jugendlichen, Alex, Michael und Christian, das Thema Frequenz und Wellenlänge mit einem Mikrowellenherd ganz praktisch vorgeführt. Mit ein paar einfachen Erwärmungsexperimenten von "Antennen" aus Graphit (Striche mit weichem Bleichstift auf Filterpapier) konnte leicht erkannt werden, das der Mikrowellenherd alles andere als Mikrowellen aussendet. Die Wellenlänge liegt bei genau 12,2cm also im Dezimeterband. So war es auch völlig klar, dass ein kleiner Tropfen Wasser mit einem Durchmesser von ca. 5mm auch nach 5 Minuten Bestrahlung im Herd nicht warm wurde, ein ca.3cm langer Wasserstrang jedoch sehr schnell heiß war. 

Matthias, DL4MMB, hatte während dessen mit Ina die Technik für Amateurfunk erötert. Sie und er sahen sich sogar schon die Prüfungsfragen aus der Technik für die Klasse A an, für die sich Ina sehr interessierte. 

Gegen 18.30 löste die Veranstaltung auf. Beim nächsten mal wollen die Jugendlichen wieder etwas basteln um ein Gerät zu bauen an dem dann Messungen durchgeführten werden können.