Der Rundspruch diesmal mit Tipps für den Fronleichnamstag, eine Nachlese zum jüngsten Amateurfunk-Ballonstart, OV-Abend-Änderungen u.a.m.
diesmal im Rundspruch:
– Erste Vorschau auf das OV-Seminar im Oktober
– Ergebnis der RegTP-Pruefung in Stuttgart
OV-NEWS:
– P06* (OV Ludwigsburg) Infos zu HF-Mulimeter-
Bastelaktion/Bausaetze werden demnaechst geordert
– *P17* (OV Goeppingen) Einladung zum OV-Ausflug am
Fronleichnamstag
– *P54* (OV Leinfelden-Echterdingen) hat neues OV-Lokal
– OV-Abend-Aenderungen im Mai
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE
– *A48* (OV Pfullendorf): Einladung zum Feldtag
– Ergebnis der Baden-Fuchsjagd
– Bericht vom Salzburger Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast
Im Oktober Seminar fuer Aktive
im Ortsverband und OVVs
————————————-
LICHTENSTEIN-HONAU (Kreis Reutlingen) –
Im Herbst findet in Wuerttemberg ein OV-Seminar fuer OVVs und
Aktive in den Ortsverbaenden statt. In der Zeit vom
Freitagabend, den 14.10 bis zum Sonntag, den 16.10 werden in
Lichtenstein-Honau (Kreis Reutlingen) diverse Fragestellungen
und Themen aus der Vereinsarbeit behandelt und nuetzliche
Tipps vermittelt. Unter anderem werden Mitarbeiter der
Geschaeftsstelle sowie aus den Referaten des DARC Infos aus
erster Hand geben. Die ersten Informationen zum Seminar wurden
in dieser Woche an die OVVs verteilt. Es besteht bereits jetzt
eine Anmeldemoeglichkeit. Der Distrikt wuerde sich ueber eine
rege Teilnahme sehr freuen.
Ergebnis der RegTP-Pruefung in Stuttgart
—————————————-
STUTTGART –
Am vergangenen Dienstag den 17.5. fand nach langer Zeit wieder
eine Amateurfunkpruefung bei der RegTP Aussenstelle Stuttgart
statt.
Der Pruefung fuer das Amateurfunkzeugnis der Klasse E stellten
sich 13 Personen, 12 haben die Puefung bestanden. Herzlichen
Glueckwunsch!.
Da sich durch die lange Pause seit dem 18.2. einiges an
Kandidaten angesammelt hat,gibt es im Juni in Stuttgart gleich
drei Pruefungstermine. Am 3., 10. und 17.6.
Ausserdem noch am 25.6. anlaesslich der Ham-Radio in
Friedrichshafen.
Vy 73, Harry DK3SI
Infos zum Bastel-Aktion HF-Multimeter in Ludwigsburg/
Bausaetze werden demnaechst geordert
—————————————————–
LUDWIGSBURG –
Der OV Ludwigsburg, P06, fuehrt am Samstag, den 09.Juli 2005
in der Zeit zwischen 09:00 und 18:00 Uhr eine Bastel-Aktion im
Clubheim in Ludwigsburg durch, an der noch einige Plaetze fuer
interessierte Mitbastler frei sind. Gebaut wird das in der cq-
DL 5/2001 vorgestellte HF-Multimeter. Das Geraet misst
Kapazitaeten von 10 pF bis 1 µF, Induktivitaeten von 1 µH bis
10 mH, Frequenzen von 100 kHz bis 1300 MHz und Leistung von –
50 dBm … +16 dBm.
Die Kosten pro Bausatz werden sich auf ca. 140,- Euro
belaufen. Naehere Informationen finden sich auf der WEBsite
des OV P06 unter www.p06.de, dort in der Rubrik „Bastelforum“.
Es koennen noch weitere Interessenten mitmachen. Diese sollten
sich aber kurzfristig melden, da nur noch wenige Plaetze frei
sind und die Bausaetze demnaechst geordert werden.
Interessenten melden sich bei Uwe, DL8SAI unter
dl8sai(at)darc.de
(Info: DL8SAI)
Einladung zum OV-Ausflug des Ortsverbandes Goeppingen
am Fronleichnamstag
—————————————————–
GOEPPINGEN/AALEN-WASSERALFINGEN –
Der Ortsverband Goeppingen (P17) veranstaltet am
Fronleichnamstag, also Donnerstag, den 26. Mai eine OV-
Wanderung zu der er alle OV-Mitglieder und Freunde aus den
benachbarten Ortsverbaenden herzlich einlaedt.
Dieses Jahr geht’s zur Ostalb nach Aalen-Wasseralfingen, wo
wir auf einer Rundwanderung am Braunenberg den Spuren des
Eisenerzbergbaus folgen und anschliessend das Besucherbergwerk
„Tiefer Stollen“ besichtigen werden.
Danach essen wir im Waldgasthof Erzgrube gemeinsam zu Mittag.
Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Besucherbergwerk „Tiefer
Stollen“ in Wasseralfingen um 9.00 Uhr.
Wer mit unserer Gruppe ins Bergwerk will, wendet sich zuvor an
den OVV Willi Hoyler, DF1SW, Telefon (07163) 7627, denn die
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Vy 73, Willi, DF1SW
Neues OV-Lokal beim OV Leinfelden-Echterdingen, P54
—————————————————
LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (Kreis Esslingen) –
Die OV Abende des OV Leinfelden-Echterdingen, P54, finden ab
sofort in der Gaststaette Bahnhoefle in Oberaichen statt. P54-
OV-Abend ist jeden 2. Freitag im Monat., ab 19:30 Uhr
OV-ABEND-AENDERUNGEN IM MAI
===========================
OV Ludwigsburg, P06:
Der OV-Abend im Mai wurde um eine Woche verschoben und findet
damit – abweichend vom gewohnten Turnus -erst am Montag, den
30.05.2005 statt,
OV Tuebingen, P12:
Leider schliesst das P12-OV-Lokal in Lustnau.
Bis wir eine endgueltige Loesung gefunden haben, treffen wir
uns zunaechst zum Juni-OV-Abend im SV03-Heim beim Freibad.
Dort wollen wir dann den zukuenftigen Treffpunkt festlegen.
OV Muehlacker-Vaihingen, P15:
Der OV-Abend wurde um eine Woche auf Donnerstag, den 02.
Juni verschoben.
OV Sindelfingen, P42:
Der OV-Abend wurde um eine Woche auf Donnerstag, den
26.05. (das ist der Fronleichnamstag verschoben)
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
================================
A48-OV Pfullendorf: Ab 26.05. vier Tage Feldtag in
Pfullendorf-Kleinstadelhofen
—————————————————-
PFULLENDORF-KLEINSTADELHOFEN (Kreis Sigmaringen) –
Treffpunkt: Kleinstadelhofen – so heisst diesmal ab dem
Fronleichnamstag, also 26.05. bis zum darauffolgenden Sonntag,
den 29.05 das Motto beim Ortsverband Pfullendorf, A48, der
hier seinen diesjaehrigen Fruehjahrs-Feldtag veranstaltet.
Treffpunkt ist wie in den Vorjahren oberhalb des Pfullendorfer
Stadtteils Kleinstadelhofen im Landkreis Sigmaringen, auf dem
Gelaende des Landwirts Sigg. Die Anfahrt zum Feldtagsgelaende
ist mit A48-Schildern ausgeschildert. Die Clubstation DF0PU
steht fuer eine Einweisung auf 145,625 MHz DB0WV, zur
Verfuegung.
Das Programm enthaelt u.a. Fuchsjagden (insbesondere am
Sonntagnachmittag) und ein Bastel-/Loetprojekt fuer
Jugendliche.
Fuer das leibliche Wohl ist gesorgt.
Auf Wiedersehen beim Feldtag in Kleinstadelhofen !
mit vy 73, Edgar, DL 2 GBG
Sieger der Baden-Fuchsjagd kam aus Wuerttemberg
———————————————–
BRETTEN (Kreis Karlsruhe) –
Aus Wuerttemberg kommt einer der Sieger der juengsten
Distriktsfuchsjagd Baden, die im Raum Bretten stattfand. Es
siegte im 2m-Lauf Dr. Wolfgang Weissfuss, DL1GWW (von P29) in
einer Laufzeit von 54:54 Minuten. Die Laufstrecker betrug im
Idealfall 4.920 Meter.
Im 80m-Lauf stellten die Wuerttemberger sogar das groeoete
Kontingent aus einem Distrikt. Bernhard Gartnter, DF7SF (von
P11) wurde 2., Ulrich Timm, DK2MF (von P12) 3.
1. Weissfuss, Wolfg. P29 DL1GWW 54’54 5
2. Barg, Dieter C13 DL9MFI 57’15 5
3. Hergert, Alexander C18 60’41 5
4. Gartner,Bernhard P11 DF7SF 68’51 5
5. Timm, Ulrich P12 DK2MF 70’02 5
6. Gaida, Ernst A48 DL2GGE 72’47 5
8. Eipper, Jens P18 78’51 5
9. Eipper, Ernst P18 DH1EE 78’58 5
13. Boehringer, Uwe A48 89’54 5
14. Stadler, Helga P18 DK7SC 90’33 5
20. Eipper, Carmen P18 DH3SC 96’36 5
21. Zenz-Weissfuss, Claudia 96’39 5
22. Stadler, Ewald P18 DJ2UE 96’47 5
24. Ging, Juergen A48 DG1GGI 98’59 5
26. Maier, Marcus P11 DL6SFC 113’30 4
aL. Berger, Michael P02 DF7SA 203’30 5
80m-ERWACHSENENWERTUNG
1. Hergert, Alex. C18 35’15 5
2. Gartner, Bernh. P11 DF7SF 41’43 5
3. Timm, Ulrich P12 DK2MF 51’12 5
7. Pichler, Jens P51 DH2SP 59’12 5
8. Weissfuss, Wolf. P29 DL1GWW 59’46 5
9. Berger, Michael P02 DF7SA 61’36 5
10. Kuehlewein, Matt. P12 DL3SDO 62’59 5
12. Ging, Jürgen A48 DG1GGI 63’33 5
14. Maier, Marcus P11 DL6SFC 67’29 5
18. Gaida, Ernst A48 DL2GGE 74’10 5
19. Stadler, Ewald P18 DJ2UE 76’16 5
20. Stadler, Helga P18 DK7SC 76’21 5
21. Eipper, Ernst P18 DH1EE 79’33 5
24. Eipper, Carmen P18 DH3SC 89’22 5
25. Zenz-Weissfuss, Claudia 89’25 5
80m-JUGENDWERTUNG
1. Boehringer, Uwe A48 46’47 5
2. Boehringer, Axel A48 56’42 5
3. Eipper, Jens P18 79’36 5
(6 Teilnehmer)
Am letzten Wochenende waren die ambitionierten Peiljaeger beim
1. Ranglistenlauf an der deutsch-tschechischen Grenze bei
Teplice. In den Ranglistenlaeufen entscheidet sich, wer fuer
Deutschland bei der naechsten internationalen
Peilmeisterschaft antreten darf.
Bericht vom Salzburger Ballonstart
Sartob-10 am 14. Mai 2005
———————————-
SALZBURG –
An Pfingstsamstag fand der 10. und voraussichtlich letzte
Salzburger Ballonstart (abgekuerzt SARTOB 10) mit Amateurfunk-
Nutzlast statt. Wieder konnte an diesem Tag die Nutzlast an
einen, mit Helium gefuellten Ballon, in Richtung Stratosphaere
ziehen.
Kurz vor dem Start gab es dabei fuer die Veranstalter, dem UAFS
Salzburg, noch eine Schrecksekunde, als beim Festziehen der SMA-
Stecker der Innenleiter der Transponderantenne gebrochen ist.
Aber mit Hilfe einiger Om´s konnte mit 4 Minuten Verspaetung
die Funktion wieder hergestellt werden. Somit erfolgte der
Start um 9.09 MESZ gerade noch im freigegebenen Startfenster.
FM-Transponder , ATV- und APRS-Sender waren an Bord. Sie
konnten von Anfang an mit ufb Feldstaerken im Raum Salzburg
aufgenommen werden. Einige Stationen aus der Naehe haben von
Beginn an den doch bescheidenen zweiten Sender an Bord in APRS
– er hatte nur 100 mW – mitgeschrieben. Gut ausgeruestete
Stationen in der dortigen Region hatten mit 2m horizontal
Richtantennen praktisch vom Start bis zur leider ueberstuerzten
Landung praktisch dauernden Datenempfang. Aber auch am
Transponderkanal konnte mit UI-VIEW problemlos mitgeschrieben
werden, sowohl die GPS Daten, als auch die Telemetriedaten.
Letztere im 2 Minuten Takt im Wechsel mit den Phonie-QSO´s .
Geklappt hat es mit dem Empfang auf 2m, auf 145,200 MHz, auch
in Baden-Wuerttemberg und auch mobilerweise, wie die
Rundspruchredaktion aus eigenem Erleben berichten kann.
Der Transponderverkehr war, wie jedes Jahr, von contestartigem
Tumult gepraegt. Es sind etwas ueber 250 Stationen im Log aus
10 unterschiedlichen Laendern, darunter auch aus dem Distrikt
Wuerttemberg. Generell war es so, dass Stationen aus unseren
suedlichen und oestlichen Nachbarlaendern OEsterreichs
dominierten. ODX war Rumaenien. Offenbar ist, so die
Einschaetzung des Veranstalters, in den westlichen Nachbarlaen-
dern Oesterreichs eine gewisse Saettigung bzw. „saturation ef-
fect“ eingetreten. Das ist nach Veranstalterangaben eine Ur-
sache, es mit Sartob 10, bewenden zu lassen.
Unterstuetzt wurde das Salzburger Team auch
grenzueberschreitend: aus den benachbarten Deutschland: So war
DG2MDO fuer die Microprocessor- Programmierung verantwortlich
und DC5MC Chef der Verfolgertruppe.
Zum erstenmal wurde bei diesem Salzburger Ballonprojekt die
magische Grenze von 30.000 m ueberschritten. Bei 30.364 m
platzte der Ballon nach einer Flugzeit von ueber 3 Stunden.
Leider hat sich die Fallschirmkapsel nicht geoeffnet. So
erfolgte der Abstieg in etwa 12 Minuten und das Bergeteam
konnte nicht mehr rechtzeitig die Landeposition erreichen. Auch
ein 2. Versuch zwei Tage spaeter konnte trotz 6 Mann Suchtrupp
die Nutzlast nicht mehr finden. Laut letzten GPS-Daten ist die
Nutzlast in einem etwa 2 x 4 km grossen huefthohen Rapsfeld
nieder gegangen. So wird wohl der Bauer mit seiner
Erntemaschine die Nutzlast haeckseln und entsorgen…
Die Flugbahn bewegte sich ziemlich genau der oesterreichischen
Westautobahn A1 entlang von Salzburg nach Wels. Auf Gipfelhoehe
erfolgte eine Umkehr der Richtung. Etwa bei der Autobahnabfahrt
Vorchdorf erfolgte die ungewohnt harte Landung.
Auf der Homepage des Veranstalters www.uafsaustria.com gibt es
eine Grafik ueber Flughoehe, Temperaturen in Verbindung mit dem
Zeitverlauf bei diesem Ballonprojekt.
(Infos: Walter OE2TZL)
FUNKWETTERBERICHT (von DL3QY)
=============================
DK0WCY-Berichte:
Boulder ! Kiel
2005 R Flux A ! A
15MAY R 99 F103 A92 ! A101
16MAY R 70 F 88 A28 ! A40
17MAY R 45 F 90 A20 ! A19
18MAY R 46 F 84 A13 ! A14
19MAY R 34 F 85 A12 ! A10
20MAY R 22 F 84 A26 ! A21
21MAY R 37 F 82 A18 ! A19
Vorhersage für den 22. 5.2005:
sunact : quiet
magfield: quiet
Die relative Sonnenfleckenzahl fiel in der letzten Woche
von R99 auf R37.
In dem gleichen Zeitraum fiel der Flux von F103 auf F82.
Der magnetische Mittelwert in Boulder sank von A92 auf A18.
In Kiel sank er von A101 auf A19.
Fuer heute am 22.5. werden eine ruhige Sonnenaktivitaet
und ein ruhiges Erdmagnetfeld erwartet.
Vy 73 de Heinrich, DL3QY.
TERMINE:
========
Sonder-DOK genzes Jahr:
20IBO (DL0IBO) 20 Jahre Clubstation OV Friedrichshafen, P03
30HAM (DK0FN) 30 Jahre ham-radio, Friedrichshafen (P03)
75RM (DA0RM) 01.02.05 -31.01.06 Aktivitiaetsjahr (P15)
seit
01.04. Sonder-DOK YLP (DL0YLP) – YL-Referat des Distrikts P
seit
19.04. Lizenzkurs-Zeugnisklasse A bei der Akafunk Stuttgart
(Funkamateure an der Uni Stgt-Vaihingen)
seit
02.05. Anmeldungen moeglich fuer das ham-radio-Jugendlager
bei Martin Wrege, DL2MW, Fuerstenfeldbruck,
DL2MW(at)darc.de
seit
20.05. Lizenzkurs-Zeugnisklasse A in der Walddorfschule
Schaebisch Gemuend, samstags 13.30-17:30 Uhr (6 Monate lang)
26.05. P17-OV Goeppingen: Maiwanderung
26.05. (bis 29.05)
P15-OV Muehlacker-Vaihingen: 4-Tage-OV-Ausflug
nach Berlin/Potsdam
26.05. (bis 29.05.)
A48-OV Pfullendorf, Feldtag, oberhalb von
Pfullendorf-Kleinstadelhofen
JUNI
04.06. (bis 09.07.) Klasse 3-Kurs, Schwaebisch Gmuend –
in Zusammenarbeit mit VHS (6 Samstage, jeweils
13:30-17:45), Leitung: Rainer Mielke, DK4SRM
04.06. Grillfete bei Wimo, Herxheim (Pfalz)
06.06. erstmals Z17-OV-Abend (VFDB Stuttgart) im Nebenzimmer
der Gaststaette Nordeck, Nordbahnhofstr. 19,
70191 Stuttgart-Nord
10.06. (-12.06.)P14-OV Ulm: Field-Day 2005
Sportplatz Langenau-Goettingen
11.06. Funkertag 2005
11.06. P45-OV Primtal: Kochelsberg-Treffen
15.06. P13-OV Tuttlingen: Start des Aktivitaetswettbewerbs
(bis 15.09.)
15.06. Einsendeschluss Foerderantraege Jugendarbeit in den
Ortsverbaenden beim Distriktsvorstand
18.06. Kids Day 2005
18./19.06
Relaisfest auf dem Hoechsten, bei DB0WV
18.06. Tag der Wissenschaft an der Uni Stuttgart
mit Amateurfunkvorfuehrungen
24-26.06. ham-radio, Friedrichshafen
25.06. A01-OV Konstanz: ham-fest ab 16 Uhr,
OV-Raeume am Flugplatz
30.06. Einsendeschluss Kurzvortrag Weinheim
09.07. P06-OV Ludwigsburg: Selbstbauprojekt
HF-Multimeter
10.07. Bayerisch-Schwaebische Distriktsfuchsjagd,
Herpfenried
15.07 (bis 17.07.)
A28 – OV Haslach/Kinzigtal: Sommerfielday (a28.de)
05.08. (bis 07.08.) P57-OV Ertingen: Fieldday P57
14.10. (bis 16.10.) Seminar fuer OVVs und Aktive,
Lichtenstein-Honau
22.10. 14. Rheintal-Elektronica, Durmersheim
05.11/19.11. Regionaltagungen des Distriktes
—————————————————————
Alle Angaben ohne Gewaehr
>>> weitere Termine bzw. festgestellte Fehler bitte
DL2GBG(at)darc.de mitteilen