Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
– CEPT-harmonisierte Einteilung der Amateurfunkklassen
angestrebt
– Negativ-Meldungen beim BEMFV-Anzeigeverfahren unnoetig
– Logsoftware in neuer Version
– 24-GHz-Baken groesstenteils umgestellt
– Hong Kong verzichtet auf CW fuer Kurzwelle
– Aktivitaets-Nachmittag auf 5 MHz
– Terminaenderung
und
– Was gibt es Neues ueber das Funkwetter?
DARC e. V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon (05 61) 94 98 80 Deutschland-Rundspruch 8/2004, 9. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, 26. Februar 2004, 17:30 UTC)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Club fuer die 9. Kalenderwoche 2004. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
– CEPT-harmonisierte Einteilung der Amateurfunkklassen
angestrebt
– Negativ-Meldungen beim BEMFV-Anzeigeverfahren unnoetig
– Logsoftware in neuer Version
– 24-GHz-Baken groesstenteils umgestellt
– Hong Kong verzichtet auf CW fuer Kurzwelle
– Aktivitaets-Nachmittag auf 5 MHz
– Terminaenderung
und
– Was gibt es Neues ueber das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
CEPT-harmonisierte Einteilung der Amateurfunkklassen
—————————————————-
angestrebt
———-
Der Runde Tisch Amateurfunk, RTA, strebt eine CEPT- harmonisierte Einteilung der Amateurfunkklassen an. Der Trend geht zu einer Klasse 1 und einer Einstiegsklasse, von der aus eine Aufwertung mittels Ergaenzungspruefungen in die hoehere Klasse moeglich sein wird. Bisher ist nur die Klasse 1 CEPT- einheitlich, da unterschiedliche Anforderungen der laenderspezifischen Einsteigerklassen eine Harmonisierung erschweren. Aufgrund dessen ist auch die Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation und Post, RegTP, der Ansicht, dass die deutsche Einsteigerklasse nicht mit einer Ergaenzungspruefung aufgewertet werden kann. Dazu muesste man den Klasse-3- Fragenkatalog erneut ueberarbeiten.
Die Vorstandsinformation dazu lesen Sie in Packet Radio in der Rubrik DARC und unter www.darc.de/aktuell/voinfo.
Negativ-Meldungen beim BEMFV-Anzeigeverfahren unnoetig
——————————————————
Die RegTP haelt BEMFV-Anzeigen bei Empfangsbetrieb oder Unterschreitung der 10 W EIRP-Grenze fuer unnoetig. Solche Meldungen werden moeglicherweise von einigen Aussenstellen gesammelt, bisher aber nicht zentral abgefragt. Laut Behoerde ergibt sich bei einer Negativ-Anzeige fuer den Funkamateur rechtlich eine komplexere Situation, wenn er 9,9 W EIRP ueberschreitet. Wird dies z.B. bei einer Stoerfallbehandlung durch die RegTP festgestellt, ist das ein Verstoss gegen die BEMFV und eine Falschdeklaration. Die RegTP ist bereits bei Stichproben-Pruefungen und Beeinflussungsfaellen auf fehlerhafte bzw. fehlende Meldungen gestossen. Daraufhin wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Die Vorstandsinformation dazu lesen Sie in Packet Radio in der Rubrik DARC und unter www.darc.de/aktuell/voinfo.
Logsoftware in neuer Version
—————————-
Rechtzeitig zu Beginn der UKW-Contest-Saison hat Klaus Raczek, DD3KU, die Log-Software Wincontest in der Version
3.1.15 fertig gestellt. Die Locatorvorbelegung soll nun abschaltbar sein, um das Programm auch fuer Kurzwellenbetrieb nutzen zu koennen. Neben kleineren Korrekturen in der Maskensteuerung wurde die Stationsdatenbank mit 350 neuen Rufzeichen ergaenzt. Wincontest liegt auf der Webseite www.qsl.net/dd3ku zum Herunterladen bereit. Der DARC VHF-,
UHF- und Mikrowellenwettbewerb ist am 6. und 7. Maerz.
24-GHz-Baken groesstenteils umgestellt
————————————–
Fast alle deutschen 24-GHz-Baken sind im Zuge der Neuerungen im IARU-Bandplan umgestellt worden. Dies ging aus einer Diskussion waehrend der GHz-Tagung am 14. Februar in Dorsten hervor. Ab dem 1. Januar 2004 ist nur noch der Bereich von
24,048 GHz bis 24,050 GHz fuer Schmalbandsendearten zulaessig.
Hong Kong verzichtet auf CW fuer Kurzwelle
——————————————
Hong Kong verzichtet auf Telegrafiekenntnisse als Zugangsvoraussetzung zur Kurzwelle. Die Telekommunikationsbehoerde OFTA plant ausserdem das 70-cm- Band fuer Portabel- und Mobilbetrieb freigeben sowie den Bereich 10,45 GHz bis 10,5 GHz dem Amateurfunk zuzuweisen.
Auf die Einteilung von Amateurfunkklassen will man ebenfalls verzichten, es soll nur noch eine allgemeine Genehmigung geben. Wann die AEnderungen in Kraft treten, steht noch nicht fest. Quelle: ARRL-Letter Nr. 8
Aktivitaets-Nachmittag auf 5 MHz
——————————–
Am 28. Februar beginnt um 13:30 Uhr UTC der 5-MHz-Aktivitaets- Nachmittag. Auf 5403,5 kHz sollen Verbindungen zwischen den USA und Grossbritannien, auf 5395,5 kHz zwischen Grossbritannien und Finnland sowie auf 5371,5 kHz QSOs zwischen Finnland und USA stattfinden. Das verwendete Seitenband ist USB. Deutschen Funkamateuren ist der Sendebetrieb nicht gestattet. Crossband-QSOs oder SWL- Taetigkeiten sind moegliche Anreize zum Experimentieren.
Terminaenderung
—————
Der 23. Funkflohmarkt in Bergheim findet nicht wie in der CQ DL 3/04 gemeldet am 20. Maerz, sondern am 27. Maerz statt.
Zum Schluss der Funkwetterbericht vom 25. Februar 2004,
——————————————————-
erstellt von DL1VDL
——————-
Zunaechst der Rueckblick vom 17. bis 23. Februar: Die Sonnentaetigkeit war gering, es gab nur am 20. Februar C- Flares. Der solare Flux pendelte um 100, das Erdmagnetfeld zeigte sich an allen Tagen ruhig. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes liegt bei 115. Von diesen Bedingungen profitierte die Kurzwellenausbreitung. Wer beispielsweise am 22. Februar die Baender beobachtete, fand ein belebtes 10-m- Band vor. Gute Oeffnungen der oberen Baender werden seltener, abgesehen von den stabilen transaequatorialen Funkwegen. Mit dem Fruehlingsanfang werden die nutzbaren Daemmerungszeiten fuer DX auf den unteren Baendern langsam unguenstiger.
Zwischen 160 m und 30 m fanden wir wieder gute DX- Moeglichkeiten.
Vorhersage bis 3. Maerz:
An den ruhigen solaren und geomagnetischen Bedingungen wird sich nicht viel aendern. Wir erwarten Fluxwerte um 100 sowie ein ruhiges Erdmagnetfeld. Das 20-m-Band wird mehr und mehr zum Haupt-DX-Band. Alle darunter liegenden Baender bergen vor allem in den Daemmerungszeiten viele UEberraschungen, die man nur mitbekommt, wenn man zur richtigen Zeit dort praesent ist.
Es folgen die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:03; Ostaustralien 19:42; Westaustralien 22:06; Japan 21:33; Hawaii 16:58; Alaska 17:29; Suedafrika 04:10; Kalifornien 14:43; Deutschland 06:26.
Sonnenuntergang: USA-Ostkueste 22:36; USA-Westkueste 01:44; Brasilien 22:00; Falklandinseln 22:57; Hawaii 04:29; Alaska 02:57; Suedafrika 16:49; Neuseeland 07:11; Deutschland 16:49.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als Fax-Abruf unter der Nummer (05 61) 9 49 88 45, als Text oder
Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite www.darc.de sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Zusaetzlich erhalten Sie den Rundspruch der Vorwoche als Fax-Abruf unter der Durchwahl -44.
Vielen Dank fuers Zuhoeren. 73 und AWDH bis zur naechsten Woche!
Beiträge für den Deutschland-Rundspruch bitte an mailto:redaktion@darc.de
Be- oder Abbestellen des Rundspruchs bitte unter http://www.darc.de/rundspruch Dort findet man auch den aktuellen Rundspruch sowie ältere Rundsprüche in den Formaten pdf, html, real audio, mp3 und txt.
Nächster Versand: Deutschland Rundspruch 07/2004 am 18. 02 2004