dl2gbg writes, „Als Themen haben wir heute u.a.:
-neuer Jugendreferent in Wuerttemberg ist DO3ML-
-Distrikte Württemberg und Baden veranstalten am 29.01. Sysop-Treffen oberhalb Engen.OV-NEWS.
*P39* (OV Ulm-West) Vortrag im naechsten OV-Abend
– UKW-Tagung sucht Vortragsreferenten
– Tsunamikatastrophe in Asien: Funkamateure stellten Notfunkverkehr her/Hilfeersuchen
– IT-Referat informiert zur e-mail-Weiterleitung
– Start zum interaktiven Amateurfunk-Lexikon im Internet
„
Als Themen haben wir heute:. OV-ABEND-HINWEISE/VORTRAEGE: *P36* (OV Sulz) – beim naechsten OV-Abend ist Vortrag*P39* (OV Ulm-West) Vortrag im naechsten OV-Abend OV-Abend-Terminaenderungen im Januar: *P55* (OV Schwieberdingen) *P14* (OV Ulm) *P24* (OV Leonberg) *P26* (OV Boeblingen) BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE: – UKW-Tagung sucht Vortragsreferenten – DI2AG – Ausbreitungsstudien auf Mittelwelle 440 kHz WAS SONST INTERESSIERT – Tsunamikatastrophe in Asien: Funkamateure stellten Notfunkverkehr her/Hilfeersuchen – IT-Referat informiert zur e-mail-Weiterleitung – Weihnachts-Contest- Log-Einsendungen per E-Mail wieder moeglich – Start zum interaktiven Amateurfunk-Lexikon im Internet Funkwetterbericht von DL3QY Termine |
Die Meldungen in einzelnen:
Seit Jahresbeginn: Jugendreferat im Distrikt
Wuerttemberg besetzt
——————————————–
OEHRINGEN/HEILBRONN –
Nach laengerer Suche konnte Michael Lippold, DO3ML, als neuer
Referent fuer das AJW-Referat im Distrikt P gewonnen werden.
Natuerlich wird Michael nicht sofort fuer alle Dinge im Bereich
AJW zustaendig sein, sondern wird Step by Step die Arbeit von
Beatrice, die dieses Amt zusaetzlich neben ihrer Funktion als
DV gefuehrt hat, uebernehmen. DO3ML ist Mitglied bei P05 und
ist auch dort fuer den Bereich der AJW-Arbeit mit
verantwortlich.
In einem ersten Schritt will Michael zunaechst mit den OVVs im
Distrikt und den AJW-Gruppen in Kontakt kommen, um sich einen
Ueberblick ueber laufende und zukuenftige Vorhaben der Bildungs-
und Jugendarbeit im Verband zu verschaffen.
Fuer Fragen was Kooperation bzw. Anfragen mit Schulen angeht,
steht er ab sofort zur Verfuegung. Insbesondere beim Herstellen
von Kontakten zu Schulen bzw. die Begleitung bei Gespraechen
moechte DO3ML behilflich sein.
Weiter ist an den Aufbau und die Pflege einer Homepage, mit
eigener Domain, zur AJW-Arbeit im Distrikt gedacht.
So wie es ihm zeitlich moeglich ist, wird er auch an OV-Abenden
in anderen OVs zugegen sein. Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit
per EMail, Tel. oder FAX moeglich.
Nun kurz noch ein paar Daten zu unserem neuen AJW-Referenten:
Michael kommt aus Oehringen ,ist 40 Jahre alt, verheiratet und
ist Vater von 2 Kindern. Lizensiert und DARC-Mitglied ist er
seit einem gutem halben Jahr. Das Interesse fuer Funk und
andere HF-Themen reicht schon weit zurueck, so dass hier auch
ein breites Wissen vorhanden ist. Beruflich hat DO3ML auch mit
Ausbildung zu tun, er ist Lehrer an einer grossen Hauptschule
in Oehringen. Verbandsarbeit ist Michael auch nicht fremd, er
war viele Jahre in einer politischen Jugendorganisation von
Orts- bis Landesebene aktiv.
In diesem Sinne: „Ich freue mich, in diesem neuen Amt aktiv
werden zu koennen und den Verband hier entsprechend
unterstuetzen zu koennen“,
vy 73 Michael.
Kontakt: EMail: DO3ML@DARC.de
Michael Lippold, Mattesstr. 2 in 74613 Oehringen
Tel. 07941 / 984658 – FAX 07941 / 984660
Sysop Treffen in Engen
am 29.01.
———————-
ENGEN-STETTEN (Kreis Konstanz) –
Die Distrikte Baden und Württemberg veranstalten gemeinsam
(wieder) ein Sysoptreffen – und zwar am Samstag, den 29.01.2005
13:00 Uhr. Treffpunkt ist wie in den Vorjahren im Restaurant
Hegaustern (Nicht zu verwechseln mit Cafe Hegaublick)
Stetten
Hegaublick 4
78234 Engen
Tel. 07733/8754 Fax: 3263
Koordinaten: 8°43´35´´E 47°52´54´´N
http://www.hotel-sternen.de/html/hegaustern.html
Die DARC- Referenten Iwo Schulz, DG0CBP, ATV und Thomas
Kalmeier, DG5MPQ, Digitale Betriebsarten haben ihr Kommen
zugesagt.
Gerne können Teilnehmer in zwangloser Form aus Ihrer Arbeit
berichten bzw. neue Projekte präsentieren. Ein Beamer steht be-
reit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre jedoch angenehm.
Bitte ggf. Rückmeldung an df8uz(at)darc.de
Grundsätzlich kann jeder Interessierte an dem Treffen
teilnehmen.
Toni Waldner
DF8UZ, Referent für VUS Distrikt P
Tel. 07376/9143 Handy 0174/8112391
OV-NEWS/VORTRAEGE
=======
Bastelkurs fuer Jugendliche des OV Albstadt
startet am kommenden Donnerstag
——————————————-
ALBSTADT-TRUCHTELFINGEN (Zollernalbkreis) –
Ein Amateurfunk-, Radio- und Elektronikbastelkurs fuer
Jugendliche bietet im neuen Jahr der OV Albstadt, P34, an.
Start ist am Donnerstag, den 13. Januar 2005, um 19 Uhr, in der
alten Schule in Albstadt-Truchtelfingen, Konrad-Adenauer-Str.
119, 1. Stock. Anmeldung ist, wenn moeglich, erbeten ueber
(07432) 8669 bzw. (07432) 5697.
Geplant ist, dass man sich alle zwei Wochen am Donnerstag
zwischen 19 und 21 Uhr trifft. Ueberdies besteht die
Moeglichkeit Ausbildungs-Funkbetrieb an der Station DN1TOB.
(Info: aus der P34-Homepage)
OV-Abend mit Vortrag bei P36
—————————-
SULZ (Kreis Rottweil)
Beim Ortsverband Sulz am Neckar gibt es beim OV-Abend am Fr.,
14.Januar um 20 Uhr im Gasthaus Hecht in Sulz am Neckar einen
Vortrag von Helmut Burbach, DB2SHB, ueber „Kommunikation auf
Segelyachten und Sportbooten mit Amateurfunk“.
Es werden die Besonderheiten der Technik und Dienste wie z.B.
Airlink, etc. dargestellt. Besucher sind herzlich eingeladen.
73 de Werner, DL4TJ – OVV P36
OV-Abend mit Vortrag bei P39
—————————-
ULM-SOEFLINGEN –
Ingo Sangmeister, DJ7OH, wird am 13. Januar im Rahmen des OV-
Abends des OV- Ulm-West, P39 einen Vortrag halten zum Thema:
Nostalgische Neuentwicklung: Ein Roehren-Radio. Der OV-Abend
findet in der ESC-Gaststaette, Einsteinstr. 48 in Ulm-
Soeflingen – rechts neben Marktkauf- Einkausszentrum / Tankstel-
le, hinter dem Fußballplatz, Nebenraum Nord.
OV-ABEND-HINWEISE
===================
OV-Abend-Aenderungen im Januar 2005
———————————–
OV Schwieberdingen, P55:
SCHWIEBERDINGEN (Kreis Ludwigsburg) –
Der OV Schwieberdingen, P55, weist darauf hin, dass der OV-
Abend im Januar – abweichend vom gewohnten Turnus – erst am 3.
Donnerstag im Monat, also am 20.01.2005, 19:30 Uhr stattfindet.
Treffpunkt ist dann wieder das gewohnte OV-Lokal, das
Restaurant Mythos in Schwieberdingen.Um Beachtung wird gebeten.
(Info: Ton, DB1SDJ)
OV Ulm/Leonberg/Boeblingen, P14+P24+P26 :
Nach unserer Kenntnis gab es auch Terminverschiebungen des
Januar-OV-Abends bei den OV Ulm, P14 und OV Leonberg, P24.
Beide finden erst am kommenden Freitag statt. – Ebenfalls erst
in der zweiten Januarwoche findet der naechste OV-Abend des OV
Boeblingen, P26, statt: naemlich am kommenden Donnerstagabend.
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE
===============================
UKW-Tagung sucht Vortragsreferenten
———————————–
BENSHEIM/WEINHEIM –
Als Ergaenzung zu den traditionellen Vortraegen der UKW-Tagung
moechten die Organisatoren insbesondere unserem jugendlichen
Publikum Kurzvortraege und Vorführungen aus der
Amateurfunkpraxis anbieten. Dabei dürfte beispielsweise der
Themenbereich digitale Betriebsarten von Interesse sein.
Natürlich sind auch andere Vorschlaege willkommen.
OMs und YLs sind herzlich eingeladen, die UKW-Tagung mit einem
entsprechenden Beitrag zu bereichern.
Bitte senden Sie eine aussagekraeftige Kurzfassung Ihres
Vortrages bis zum 30. Juni 2005 an: Wolfgang Heinrich, DG8FEW,
E-Mail: ukwtagung@online.de.
Wir freuen uns auf Ihre Beitraege.
Die UKW-Tagung findet dieses Jahr am 10.09 in Bensheim, Karl-
Kuebel-Schule statt und am 11.09. auf dem DL0WH-Clubgelaende in
Weinheim.
DI2AG – Ausbreitungsstudien auf Mittelwelle 440 kHz
—————————————————
ERLANGEN –
An Walter Staubach, DJ2LF, wurde von der Regulierungsbehoerde
fuer Telekommunikation und Post die Genehmigung fuer einen
Bakensender auf der QRG 440 kHz erteilt. Der Betrieb geschieht
im Rahmen eines „Versuchsfunks“, also nicht des Amateurfunks.
Der Sender dient Ausbreitungsstudien und soll die Erkenntnisse
ergaenzen, die Funkamateure durch Experimente im Langwellenband
bei 137 kHz gewinnen konnten. Eine weitere Aufgabe ist die
Fortentwicklung computergestuetzter schmalbandiger
Empfangsverfahren, die Signale bis 20 dB unter dem Rauschen
eines ueblichen Empfaengers nachweisen koennen.
Fuer erste Empfangsversuche kann die Software „ARGO“ benutzt
werden (www.weaksignals.com). Der Versuchsfunksender arbeitet
auf exakt 440.044 kHz mit Leistungen zwischen 0.1 und maximal 9
W Strahlungsleistung. Der Standort ist Dormitz bei Erlangen.
Zur Zeit laufen Testsendungen mit 0.5 W ERP in der Betriebsart
QRSS, wobei dann ein Morse-Punkt eine Laenge von drei Sekunden
hat. Interessierte Funkamateure, die an diesem
Versuchssenderprogramm als Hoerer und Berichterstatter
teilnehmen moechten, koennen sich wegen einer Mitarbeit an
DJ2LF wenden:
Telefon: 09134 / 7568, Telefax: 09134 / 70 72 56 oder
dj2lf(at)darc.de.
Zusaetzliche Informationen zu DI2AG sind unter www.darc.de/b31
zu finden.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de)
WAS SONST INTERESSIERT:
=======================
Seebeben-/ Tsunamikatastrophe in Asien:
Funkamateure stellten Notfunkverkehr her
—————————————-
WIEN/NEU DEHLI –
Bei der Seebebenkatastrophe in Asien waren auch Funkamateure im
Hilfseinsatz. Wir werfen im folgenden ein Blick auf die
indischen Andamanen, wo Funkamateure unter der Leitung von Mrs.
Bharathi Prasad (VU2RBI) aktiv waren, die fuer die Andaman- und
Nicobarinseln schon vor der Katastrophe fuer ihre Expedition
eine Ausnahmegenehmigung der indischen Regierung erhalten
hatte. Ein Bericht vom oesterreichischen OEVSV:
Waehrend des Bebens und der nachfolgenden Flutwelle war diese
Station mit dem Rufzeichen VU4RBI sende- und empfangsbereit.
Da saemtliche Telefon und E-Mailverbindungen sofort ausfielen,
wurde jeder DX-Expeditionsfunkverkehr abgebrochen und der
Notverkehr unverzueglich mit dem indischen Festland
aufgenommen. Die Tageszeitung Vorarlberger Nachrichten schreibt
ergaenzend, dass bereits eine Stunde vor Eintreffen der Flut am
Ort Warnmeldungen gefunkt worden, so dass Touristen und Einhei-
mische gewarnt werden konnten.
Da auch gleichzeitig der Strom ausgefallen war, wurde neben dem
Hotel die Funkstation mit einer Autobatterie betrieben.
Die Ausgangsleistung dieser Station betrug lediglich 20 Watt,
was fuer den Kurzwellenfunkverkehr ueber 1000 km Reichweite
ausreichend war.
Es wurden Health- and Welfaremeldungen ans indische Festland
sowie nach Thailand uebertragen. Besorgte Angehoerige wurden
ueber den Verbleib ihrer Verwandten und Bekannten informiert.
Ein weiteres Team von Amateurfunkern wurde mit einem
Militaerflugzeug auf die wesentlich schlimmer getroffenen
Nicobareninseln gebracht, um auch von dort Notverkehr auf
Kurzwellen-Amateurfunkfrequenzen zu ermoeglichen.
Auch aus Sri Lanka und Thailand erhielten wir Meldungen ueber
den sofortigen Einsatz von Funkamateuren nach der Flutwelle. In
Colombo wurde durch Mitglieder der „Sri Lanka Amateur Radio
Society“ eine Funkstation im Buero des Premierministers
eingerichtet um Verbindung zu mobilen Amateurfunkstationen
suedlich der Kuestenstadt Hambantota herzustellen und 48
Stunden aufrecht zu erhalten, wie der Praesident des
Amateurfunkclubs in Sri Lanka, G. Victor A. Goonetilleke
mitteilte.
Derzeit arbeiten weitere dutzende Funkamateure daran, auch alle
anderen Katastrophengebiete Suedasiens deren oeffentliche
Kommunikationsnetze zusammengebrochen oder zerstoert wurden,
mit der Außenwelt zu verbinden.
Auf einen interessanten Aspekt weist der OEVSV in seiner
Pressemitteilung hin: OEsterreich verfuegt ueber ein
bestehendes Not- und Katastrophenfunknetz, das von
Funkamateuren vor rund zwei Jahren aufgebaut wurde. Das
„Amateur Radio Emergency Network Austria“, kurz ARENA, stellt
im Notfall die lebenswichtige Kommunikation zwischen
Katastrophen- und Krisengebieten in OEsterreich und beteiligten
Hilfsorganisationen sicher. Dabei greift ARENA im Anlassfall
auf oesterreichische Amateurfunkstationen zurueck(…) Dabei
werden auch hier auf Amateurfrequenzen im Kurzwellenband fuer
bundesweiten Not- und Katastrophenfunk verwendet. Zu diesem
Zweck betreiben Funkamateure auch im Wiener Rathaus eine
modernst ausgestattete ARENA-Station, die aus vier UKW- und
zwei Kurzwellenfunkgeraeten letzter Generation besteht
In diesem Zusammenhang auch der Hinweis, dass auf einer
Sonderseite das DARC-Auslandsreferat unter
www.darc.de/referate/ausland/aktuell/tsunami.html aktuelle
Informationen zur Tsunami-Katastrophe in Suedostasien und zu
Spendenaufrufen.
Hilfeersuchen aus den Malediven
——————————-
HEIDELBERG/MALEDIVEN
Aus den Malediven erreichte uns von Ibrahim Ahmed, 8Q7QC, der
auch in Baden-Wuerttemberg bekannt ist, via DL5UO (Frank Poppe-
le), folgendes (serioeses) Hilfeersuchen:.
Die von den Japanern aufgebaute Mobilfunkstruktur ist auf den
kleinen Inseln zusammengebrochen.Die Touristeninseln sind kaum
betroffen (wahrscheinlich wird hier auch zuerst wieder
aufgeraeumt um den Tourismus nicht zu gefaehrden). Die
medizinische Versorgung etc. ist dagegen auf den kleinen Inseln
momentan nur via Funk gewaehrleistet. Und da fehlt es an
Equipment.. Nach Recherchen des DV Baden, Rainer Pruggmeyer,
DL7RP, wird folgendes gebraucht:
– ein einfaches Kurzwellentrx für 40 und 80 Meter(ich denke
hier an Typen wie 706,757,890 etc., bei diesen Geraeten dürfte
der Transport auch einfacher sein als z.B. bei alten
Roehrentrx).
Netzgeraete für 230/12 Volt zum Betreiben der Geraete Einfache
Antennen für 40/80 Meter(FD4, G5RV, es reichen auch schon
Balune und Draehte laut 8Q7QC) Für den spaeteren Wiederaufbau
der Mobilfunknetze werden auch alte Mobiltelefone benoetigt.
Wer hier kurzfristig weiterhelfen kann, wende sich bitte an den
DV Baden, DL7RP@darc.de
73 Rainer Pruggmayer, DL7RP
Spendenaufruf fuer Medikamenten von Toni DK5JA
———————————————-
KEMPEN –
Hallo liebe Funkfreunde!
Wir haben mit einem Arbeitskreis unseres Ortsverbandes Kempen
R05 im DARC eine Aktion vor, die den Flutwellen Opfern helfen
soll. Da die ersten Hilfsaktionen bereits angelaufen sind, war
unser Gedanke, fuer weitere Versorgung der Opfer danach zu
sorgen.
Wir wollen Medikamente, die dringend benoetigt werden, beim
Deutschen Medikamentenhilfswerk Actio Medeor, welches in der
Naehe von Kempen liegt, einkaufen. Eine Tonne dieser
sogenannten Haelth First Unit Kids kosten ca. 8.000 € und damit
kann man ca. 10.000 Leute versorgen. Da der Versand und die
Zollformalitaeten erheblich schwierig sind, wollen wir das dem
Medikamentenhilfswerk ueberlassen, das weltweite Erfahrung in
diesen Dingen hat.
Wir schlagen damit mehrere Fliegen mit einer Klappe. Wir gehen
sicher, dass die Medikamente gekauf sind, die Formalitaeten
erledigt werden und die eingesetzten Gelder nicht in irgendeine
Verwaltung fliessen. Bisher hat uns das Medikamentenhilfswerk
in der Regel noch eine ganze Menge dazugepackt, wenn wir dort
eingekauft haben. (unsere Hilfsaktionen in den 90er Jahren in
Richtung Russland)
Ausserdem haben wir vor Ort eine Tochtergesellschaft des
Medikamentenhilfswerks, dass alle weiteren Oganisationen
abwickelt. Sicherer kann es eigentlich nicht mehr sein. Wir
hoffen auf eine rege Beteiligung.
Vorstandsmitglied des DARC DL1YFF hat mich gebeten, dem DARC
die noetigen Informationen zukommen zu lassen, um moeglichst
eine Hohe Anzahl an Multiplikatoren zu ereichen.
Wir waeren also dankbar, wenn diese Mail in den Distrikten an
weitere Funkfreunde weitergeleitet werden koennte.
Spendenquittungen werdenm durch das Medikamentenhilfswerk
spaeter ausgestellt und zueschickt.
vy 73, Tony, DK5JA
IT-Referat informiert zur e-mail-Weiterleitung
Reihenfolge der Eingabe ist wichtig
———————————————-
BAUNATAL –
Immer wieder erreichen das IT-Referat Hilfe-Ersuchen von DARC-
Mitgliedern, die Probleme haben, Ihre Mailadresse ins neue DCD-
System einzutragen. Ueberwiegend werden diese Versuche mit der
sogenannten 89x-Fehlermeldung quittiert und erfolglos
abgebrochen. Aus diesem Grund hat IT eine dokumentierte Hilfe
an einem Beispiel bereitgestellt. Sie finden diese Hilfe auf
der IT- Referatsseite im Bereich Top Aktuell (Die Groesse
betraegt ca. 1 MB/PDF-Format)
Weihnachts-Contest- Log-Einsendungen per E-Mail
wieder moeglich
—————-
BAUNATAL –
E-Mail-Logs zum Weihnachts-Contest lassen sich wieder an
xmas@dxhf.darc.de senden. Dies war vom 29.12.2004 bis
03.01.2005 durch technische Probleme beim Provider nicht
moeglich. Wer sein Log nicht in der Liste unter
www.darc.de/referate/dx/fgdcx4.htm findet, schickt es bitte
erneut.
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de)
Start zum interaktiven
Amateurfunk-Lexikon im Internet
——————————-
WEINSTADT (Rems-Murr-Kreis)
Ein interessantes Projekt hat das Team von www.amateurfunk.de
mit Juergen, DG9SCD, in Angriff genommmen. Es moechte ein
interaktives Lexikon rund um den Amateurfunk aufbauen, das im
Internet abrufbar ist.. DG9SCD schreibt: Viele OM´s koennen
doch kurze Artikel zu Begriffen aus Ihrem Spezialgebiet
schreiben. Macht Euch mal Gedanken. Schreibt es zusammen und
stellt es ins „AmateurfunkWiki“ – so wird der Sammelpunkt
genannt. Auch fuer „unvollstaendige“ Artikel, die im Ansatz
das Thema wiedergeben, waere man dankbar. Solche Artikel
koennen spaeter jederzeit ergaenzt und geaendert werden. Ein
schoenes Beispiel fuer die Gruppenarbeit ist der Begriff
„Koaxialkabel“. Diejenigen die dort aktiv mitarbeiten moechten,
muessen sich im Teil AmateurfunkWiki von www.amateurfunk.de
anmelden.
Bitte bei der Anmeldung als Benutzername das eigene Call
verwenden. Im Feld „Ihr echter Name“ den Vorname eintragen.
Dabei wird gebeten, hier keine hantasienamen zu verwenden.
Info: Juergen, DG9SCD
Funkwetterbericht vom 01 bis zum 08. Januar vom Heinrich DL3QY
R 51 – 52 – 43 – 30 – 15 – 14 – 22 – 34
F 99 – 100 – 94 – 88 – 88 – 83 – 84 – 89
Boulder A 15 – 30 – 20 – 20 – 18 – 2 – 40 – 30
Kiel A 16 – 35 – 17 – 27 – 14 – 6 – 33 – 18
In der letzten Woche sank die Sonnen-Relativzahl von 52 auf 14
und stieg dann wieder auf R34. Der Index A des Erdmagnetfelds
gemessen in Boulder fiel von A 30 am 2. Januar auf A2 am 6. In
Kiel betrugen die Werte an 2. A35, am 6. A6 und am 7. A33.
Heute konnte Heinrich DK0CWY noch nicht empfangen. Fuer heute
wird eine eruptive Sonnenaktivitaet erwartet und ein ruhiges
Magnetfeld.
Vy 73 de Heinrich, DL3QY.
.
TERMINHINWEISE:
===============
TERMINE:
Heute noch bis 14 Uhr UTC findet das Midwinter Contest auf KW
in SSB statt
15.-16.01.: Von 18:00 bis 06:00 Uhr UTC findet das North
American QSO Party in SSB statt.
13.01. P39-OV Ulm-West: OV-Abend mit Vortrag „Nostalgische
Neuentwicklung: Ein-Roehren-Radio“ (von DJ7OH)
13.01. P34-OV Albstadt: Start Amateurfunk-/Radio-/Elektronik
bastelkurs fuer Jugendliche startet in Truchtelfingen
Kontakt: (07432) 8669 bzw. (07432) 5697
14.01 P36-OV Sulz: OV-Abend mit Vortrag „Kommunikation auf
Segelyachten und Sportbooten mit Amateurfunk“
14.01. P12-OV Tuebingen: Hauptversammlung mit Wahl
„Alte Krone“, Lustnau
Wahlleiter: Juergen Martens, DF5TY, Zeppelinstr. 38,
72800 Eningen
14.01. P30-OV Balingen: Hauptversammlung mit Wahl,
Gaststaette Bergblick, Balingerstr. 8
Balingen-Duerrwangen
Wahlleiter: Hans-Christian Schmelzer, DF9UD,
Heuweg 20, 72417 Jungingen
14.01. P59-OV Bitz: Hauptversammlung, Gasthaus Krone,
Neufra-Freudenweiler
21.01. P01-OV Backnang: Hauptversammlung,
Gaststaette Treibhaus, Backnang, Industriestr. 4
21.01. A48-OV Pfullendorf: Hauptversammlung+Wahl
21.01. P09-OV Ravensburg: Hauptversammlung
28.01. P47-OV Wendlingen: Hauptversammlung
An den Kiesgruben 36, 73240 Wendlingen
29.01. Sysop-Treffen, Café- Restaurant Hegaustern
Hegaublick 6, 78234 Engen
29.01. Grossraum-Fuchsjagd Franken/Hessen/Thueringen, 14-17
Uhr. Fuchs auf 144,550. Meldung u.a. ueber Schneeberg,
145,7375 und Nuernberg, 145,750 MHz moeglich
FEBRUAR 2005
01.02. P53-OV Laichingen: Hauptversammlung,
Gaststaette Waldstadion, Laichingen
02.02. P49-OV Laupheim: Hauptversammlung+Wahl,
Vereinsraeume LP-Untersulmetingen
03.02. P26-OV Boeblingen: Hauptversammlung
Sportheim Dagersheim, Boeblingen-Dagersheim
Waldstr. 44
04.02. P13-OV Tuttlingen: Hauptversammlung+Wahl
Gasthaus Sternen, Wurlingen, 19:30 Uhr
Wahlleiter: Rolf Wanke, DK2MH, Bahnhofstr. 34,
78588 Denkingen
10.02. P39-OV Ulm-West: Hauptversammlung
11.02. P29-OV Sigmaringen: Hauptversammlung
11.02. P41-OV Hohenstaufen: Hauptversammlung
18.-20.02. A06-Jugendgruppe (OV Heidelberg) Winterjugendfieldday
www.db0hcg.de
18.02. P60-OV Achalm: Hauptversammlung
18.02. P57-OV Ertingen: Hauptversammlung
19.02. P20/Z58-OV Schwaebisch Hall: Hauptversammlungen
Gasthaus Hirsch, Schwaebisch-Hall-Hessental
24.02. P21-OV Biberach: Hauptversammlung+Wahl,
Hotel Drei Koenig, Biberach-Marktplatz
MAERZ 2005
04.03 P08-OV Nuertingen: Hauptversammlung,
Gasthaus Linde, 72663 Grossbettlingen, Nuertinger
Str. 52
06.03. Distriktsversammlung mit Neuwahl
11.-13.03 20. AATIS: Bundeskongress 2005 in Goslar
11.03. P51-OV Stromberg: Hauptversammlung
26.03. Baden-Wuerttemberg-Aktivitaet (Kurzcontest)
APRIL 2005:
02.04.05 21. Internationale PR-Tagung, Darmstadt
10.04.05 Distriktsversammlung Baden
26-29.05 P15-OV Muehlacker-Vaihingen: 4-Tage-OV-Ausflug
nach Berlin/Potsdam
22.10.05. 14. Rheintal-Elektronica, Durmersheim
—————————————————————–
Alle Angaben ohne Gewaehr
>>> weitere Termine bzw. festgestellte Fehler bitte
DL2GBG(at)darc.de mitteilen
Soweit die Meldungen des heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs
Redaktion: DL2GBG und DL3SFK
—————————————————————–