Themen sind u.a.:
– Selbsterklaerung bereits abgegeben ?
– Neue Sonder-DOK-Vergabeordnung
Westerheim: *P41* (OV Hohenstaufen) Langwellenaktivitaetstage am 18./19.September
Biberach: *P21* (OV Biberach) -Fieldday am Wochenende 04./05.09/ neuer Fieldday-
Pfullendorf * Distrikt Baden/OV Pfullendorf* Vorschau auf Baden-Fuchsjagd
Hornisgrinde:- Einladung zum naechsten APRS-Treffen bei DB0HOR am 12.09.
Pfullendorf:*A48* (OV Pfullendorf) Vorschau auf Feldtag am 18./19.09.
Als Themen haben wir heute:
– Selbsterklaerung bereits abgegeben ?
– Neue Sonder-DOK-Vergabeordnung
OV-NEWS:
*P10/Z48* (OV Rottweil) Vortragsthema im naechsten Rottweiler OV-Abend
*P24* (OV Leonberg) Lizenz-Lehrgang des OV Leonberg, P24
*P41* (OV Hohenstaufen) Langwellenaktivitaetstage des DARC-Distrikts Wuerttemberg am 18./19.September
– OV-Abend-Aenderungen/-Sommerpause
FIELDDAYS/FESTE:
*P11* (OV Stuttgart) Fieldday am 4. und 5. September
*P21* (OV Biberach) -Fieldday am Wochenende 04./05. September/ neuer Fieldday-
Platz oberhalb von Biberach
*P41* (OV Hohenstaufen) OV nimmt am VHF-Contest am ersten September-
Wochenende teil.
MELDUNGEN VOM PEILSPORT:
Ergebnisse der wuerttembergischen Teilnehmer bei der Internationalen Deutschen Peilmeisterschaft
* Distrikt Baden/OV Pfullendorf* Vorschau auf Baden-Fuchsjagd
*P33* (OV Hohenlohe) Einladung zur 80 Meter Mobil – Fuchsjagd
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
– Einladung zum naechsten APRS-Treffen bei DB0HOR am 12.09.
*A48* (OV Pfullendorf) Vorschau auf Feldtag am 18./19.09.
Funkwetterbericht von DL3QY
Termine
Die Meldungen in einzelnen:
Selbsterklaerung bereits abgegeben?
———————————–
STUTTGART –
Wir erinnern zum Wiederholten Mal an die Notwendigkeit der
Abgabe der Selbsterklaerung fuer aktive Funkamateure. Auch
einmalige oder kurzfristige Aktivitaet mit Sendeleistungen
ueber 10Watt EIRP fallen unter diese Notwendigkeit. Besonders
neu hinzu kommende Funkamateure moechten wir daran erinnern.
Die rechtliche Situation gibt der RegTP die Moeglichkeit bei
„Nicht vorliegen der Erklaerung“ kostenpflichtige Messungen
vorzunehmen. Die Kosten fuer solche Messungen koennen sich
durchaus im 4stelligen Euro Bereich bewegen. Deshalb empfehlen
wir, nicht zu warten bis die RegTP handelt, sondern selbst die
Erklaerung zu erstellen. Es ist anzunehmen, dass auch
routinemaessige Ueberpruefungen der aktiven Funkamateure
erfolgen werden. DARC-Mitglieder, die Probleme oder
Schwierigkeiten mit dieser Erklaerung haben, bekommen
Unterstuetzung durch unseren EMV-Referenten Eberhard Busch,
DL8XV Tel.07141481981
Das EMV-Referat Distrikt Wuerttemberg
Neue Sonder-DOK Vergabeordnung
——————————
ERTINGEN-ERISDORF (Kreis Biberach) –
Mit Wirkung vom 01.September 2004 tritt eine neue Sonder-DOK
Vergabeordnung in Kraft, welche die bisherige ersetzt. Sie
wurde vom Amateurrat bei der DARC-Mitgliederversammlung in
Friedrichshafen 2004 beschlossen und beinhaltet im wesentlichen
nachfolgende Aenderungen:
– es gibt nur noch Dauer-Sonder-DOK und Sonder-DOK mit
begrenztem Geltungszeitraum. Dieser gilt von 1 Tag bis max. 1
Jahr nach Erfordernis des entsprechenden Anlasses.
– Sonder-DOK mit begrenztem Geltungszeitraum werden neu vom DV
genehmigt, die Antragsprozedur wird in elektronischer Form
geschehen. (vorauss. ab Ende 2004 verfügbar, bis dahin per
Papier wie bisher),
Vorteil: die Antragsfristen entfallen und die
Veroeffentlichungen koennen elektronisch realisiert werden,
Nachteil: Internetanschluss (eMail) sollte bei allen
Beteiligten vorhanden sein, wenn nicht -> Papierform oder
jemand offiziell festlegen, der dies im Namen des OVV machen
darf.
– Neu gibt es einen persoenlichen Sonder-DOK DVA-DVZ (DV plus
Distriktskuerzel,
also DVP für Wuerttemberg). Dies sind erstmals und
ausschliesslich(!)
Sonder-DOKs fuer private Rufzeichen.
– Die Beschraenkungen ueber Laenge und Form des Sonder-DOKs
entfallen, sollten aber trotzdem kurz und praegnant bleiben,
auch wegen der vielfach genutzten Logbuchprogramme.
– Es wird erwartet, dass die Aktivitaeten der Sonder-DOKs
dokumentiert werden und kurze Berichte darueber zur Verfuegung
gestellt werden.
Der genaue Wortlaut wie auch einen Kommentar dazu ist
nachzulesen im Internet auf der Distriktseite Wuerttemberg
(http://www.darc.de/p) unter
Funkbetrieb – Sonder-DOK – Beantragung.
Die OVV erhalten weiterfuehrende Informationen im September per
eMail.
73 Michael, DH8BM – Referat DX und HF-Funksport
Leider werden immer noch etliche QSL-Karten falsch ausgefuellt.
Schade! Hinweise, auf die geachtet werden sollte, findet man im
Internet beim Distrikt unter:
http://www.darc.de/p – Funkbetrieb – QSL-Karten/-Buero oder bei
ihrem QSL-Manager, der auch diese Information haben sollte.
http://www.darc.de/qsl-buero/pdf/die_qsl_karte.pdf
OV-NEWS
Vortragsthema im naechsten Rottweiler OV-Abend
———————————————-
ROTTWEIL –
Vortrags-Thema des naechsten OV-Abends der Rottweiler
Ortsverbaende P10 und Z48 am Montag, 06.09.2004 , 20 Uhr, ist
die Parabolspiegelmessung. Manfred, DH2GM, wird eine
Moeglichkeit der optischen Ermittlung des Brennpunktes eines
Spiegels vorfuehren und auch wie man die selber bauenkann. (
Prinzip :Laserstrahl)
Treffpunkt ist das Gasthaus Sonne, Jungbrunnenstr. 2 in
Rottweil-Goellsdorf.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Lizenz-Lehrgang des OV Leonberg, P24
beginnt am 06.10.2004/Anmeldungen ab 1.9 moeglich
————————————————-
LEONBERG (Kreis Boeblingen) –
Der Ortsverband P24 (Leonberg) hat einen Amateurfunklehrgang
zur Erlangung der Lizenz Klasse 1/2 (ohne Telegrafie) bei der
Volkshochschule Leonberg organisiert. Diesen Lehrgang hat
Longin (DF3TW) vorbereitet und er hat auch die Kursleitung
uebernommen. Der Kurs ist ueber 2 Semester mit jeweils 15
Abenden geplant und wird im Albert-Schweitzer-Gymnasium
Leonberg durchgefuehrt.
Interessenten koennen sich ab 01.09.2004 direkt bei der
Volkshochschule Leonberg anmelden. Der Kurs beginnt am
Mittwoch, 06.10.2004.
73 de Dirk – DK1DKE
Langwellenaktivitaetstage des Distrikts Wuerttemberg
am 18./19.September 2004
—————————————————–
WESTERHEIM (Alb-Donau-Kreis)
Zum dritten Mal in Folge veranstaltet der DARC-Ortsverband
Hohenstaufen P41, die Langwellenaktivitaetstage des Distrikts
Wuerttemberg. Von Samstag-Nachmittag 18.9., 14 Uhr bis Sonntag
Nachmittag, 19.9., 14 Uhr, wird auf der Langwellenfrequenz 136
kHz in CW gesendet, abends auch in der computerunterstuetzten
Betriebsart QRSS-CW.
Die Vorzugsfrequenzen: CW 136,50 kHz, QRSS-CW 137,70 kHz, QRSS3
(ein Morsepunkt drei Sekunden). QSK QSU (bitte antworten Sie
genau auf der benutzten Frequenz).
Sendebetrieb mit dem Clubrufzeichen DK0UH und dem Rufzeichen
des Operators. QSL via Buero, auch an den Operator.
Unser Locator: JN48TM
Bestaetigungsfunkbetrieb auf Kurzwelle 7021 kHz, die
Aufforderung ergeht auf Langwelle.
Bitte Empfangsmitschnitte und Bilder des Spectrogrammes via
E-Mail an DK8ND(at)web.de senden.
Weitere Informationen, sowie ein kleiner Anfahrtsplan, befinden
sich auf unserer Homepage unter http://www.darc.de/p41.
Veranstaltungsort ist unser Funkgelaende in 72589 Westerheim,
südlich von Göppingen gelegen. Autobahnausfahrt A8 Hohenstadt
benutzen. Man folgt den Hinweisschildern der Gemeinde
Westerheim im Ort zur Schertelshöhle. Der naehere Weg ist von
uns beschildert. Für Verpflegung ist gesorgt.
DK8ND OVV P41 und DK1SB Pressereferent
OV-Abend-Aenderungen/Sommerpause in den Ortsverbaenden
——————————————————
Verschiebung des P15-OV-Abends im August
Das P15-OV-Lokal ist Ende August wegen Urlaub geschlossen.
Deshalb findet der naechste OV Abend erst am Donnerstag den 2.
September, also 1 Woche spaeter zur gewohnten Zeit statt.
Treffpunkt: Clubheim des TSV Phoenix, Muehlacker-Lomersheim.
Wichtigster Tagesordnungspunkt ist der Fieldday, der 2 Tage
spaeter, also am Samstag den 5. September beginnt.
(Info: P15-Newsletter)
OV Schwieberdingen, P55
Um eine Woche verschoben wurde der naechste OV-Abend: Er fin-
det damit erst am Donnerstag, den 16.09 , 20 Uhr im Restau-
rant „Mythos“, Schwieberdingen, statt
FIELDDAYS/FESTE
P11-Fieldday am 4. und 5. September
———————————–
STUTTGART –
Am 4. und 5. September nimmt der OV Stuttgart, P11 wieder am
SSB-Fieldday teil.
Der Standort ist wie immer am Rappenhof bei Leonberg in der
Naehe des Autobahndreiecks Leonberg. Neben dem Kurzwellen-Con-
test soll versucht werden, Verbindungen ueber Meteorscatter
und, wenn es das QRM zulaesst, ueber EME auf 144 Mhz zu reali-
sieren. Alle OV-Mitglieder und Gaeste sind herzlich willkom-
men.
Fuer das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt. Die letzten
Einzelheiten werden am kommenden OV-Abend am 2. September
besprochen.
73 de Gerald – DL4KG, OVV P11
P21-Fieldday am Wochenende 04./05. September /
neuer Fieldday-Platz oberhalb von Biberach
————————————————–
BIBERACH –
Einen neuen Fieldday-Platz hat dieses Jahr der OV Biberach,
P21. Er befindet sich in guter HF-Lage oberhalb von Biberach
zwischen Hagenbuch und Winterreute.
Es handelt sich diesmal um einen echten Fieldday, d.h. es ist
keine Steckdose vorhanden. Wir funken dierekt von der Wiese!
(Beim OV-Abend am 26.08.2004 werden wir noch Genaueres
besprechen. Interesse! Also, vobeikommen.)
Die Anfahrtskizze fuers Fielddaywochenende ist im
Internetangebot des OV Biberach, P21 sowie auf den Links der
Aktuell-Seiten der Nachbar-OV Schussental, P46, und Donau-
Bussen, P43, abrufbar.
Ab Hagenbuch, bzw. dem Jordan-Ei-Kreuzung ist die Anfahrt
ausgeschildert; bitte den blauen Pfeilen „DARC“ folgen.
Für Navi-Freunde: Die Koordinaten des Platzes nach wgs84 sind:
48°05’16“ N und 09°49’33“ O
Der Anruf fuer eine Einweisung zum Fieldday-Platz ist unter
145.500 MHz oder DB0RZ 438.725 MHz oder OV-Telefon
(0160/66755067)
OV Hohenstaufen, P41, nimmt am VHF-Contest
am ersten September-Wochenende teil.
——————————————-
WESTERHEIM (Alb-Donau-Kreis)
Der OV Hohenstaufen, P41, nimmt am VHF-Contest Region 1″ teil,
der am 4. und 5. September von 14:00 Uhr bis 14:00 Uhr UTC
stattfindet. Der Aufbau soll am Samstag ab 9.00 h beginnen. Um
zahlreiches Erscheinen beim Auf- und Abbau und Verweilen wird
gebeten, Grillmoeglichkeit ist vorhanden. Der Contest findet in
Sichtweite vom Wasserbehaelter, auf dem Weg zur Schertelshoehle
links vom Wasserbehaelter statt. Abbau ist Sonntag Mittag um
15.30 h.
Wichtig für Samstag: Nach dem Aufbau von UKW-Antenne und Zelt
werden Rainer, DK7SU und Norbert, DJ3TU letzte Versuche mit der
Langwellen-Sendeantenne durchfuehren. Die Dachkapazitaet wird
aufgebaut. Bitte entlastet die Langwellenmannschaft beim UKW-
Aufbau am Samstag durch Eure tatkraeftige Mithilfe.
Vy 73 de Klaus, DK1SB, Pressereferent-P41
MELDUNGEN VOM PEILSPORT
Ergebnisse der wuerttembergischen Teilnehmer bei der
Internationalen Deutschen Peilmeisterschaft
—————————————————-
KIRKEL (Saar) –
Im Saarland fand die diesjaehrige Internationale Deutsche
Peilmeisterschaft statt. Anspruchsvolles Gelaende, erstklassige
Bahnlegung, internationale Konkurrenz und super Organisation
sind nur ein paar Attribute, die dieses Event charakterisiert
haben. Eine 17-monatige Vorbereitungszeit hatten die
Organisatoren gut genutzt. Alleine beim 2m-Wettbewerb traten 82
Laeufer an.
Da die Meisterschaft gleichzeitig der 4. und letzte
Ranglistenlauf war, konnten noch die diesjaehrigen
Ranglistensieger ermittelt und geehrt werden.
Hier ein Blick auf die Ergebnisse der Teilnehmer aus
Wuerttemberg:
Am besten lief es fuer Thomas Denzler, DL3SAK, von P06: Er
siegte in einer Zeit von 66:07 Minuten bei der Altersgruppe
M40. 16 waren in dieser Klasse unterwegs. Im 2m-Lauf wurde er
5.
Ernst Eipper (von P18) wurde 6. auf 80m und 11. auf 2m.
In der juengsten Frauenklasse erreichte Svenja Denzler (von
P06) Platz 4.
Carmen Eipper, DH3SC, (von P18) wurde bei den DAMEN ab 35 5.
auf 80m und 4. auf 2m.
Auf Achse war von P18 auch Helga Stadler, DK7SC: sie wurde bei
den DAMEN ab 50 jeweils 3.
Jetzt ein Blick zu den Maennern:
Jens Henneberg, DL8UAN, von P06 wurde in der M21-Gruppe 9. auf
80m und 3. im 2m-Lauf
Zwei aus Wuerttemberg waren in der M50-Gruppe unterwegs:
Bernhard Gartner, DF7SF, von P11, wurde 3. im 80m-Lauf und 5.
auf 2m. Michael Berger, DF7SA, (von P02) erreichte Platz 11
bzw. 10.
Wie lief es fuer Ewald Stadler (von P18) in der M60-Gruppe?
Er landete im 80m-Lauf im Mittelfeld auf Platz 8 und auf 2m auf
Platz 7.
Bei der Deutschen Schuelermeisterschaft erreichte Christiane
Gaida Platz 1 in der W13-Schuelerinnen-Gruppe.
In der Distriktswertung erreichte Wuerttemberg Platz 5 (von
15).
Vy 73 von Edgar, DL2GBG
Einladung zur Badenfuchsjagd
am 19.09. in Pfullendorf
—————————-
PFULLENDORF (Kreis Sigmaringen) –
Der Distrikt Baden und der Ortsverband Pfullendorf, A48, laden
herzlich zur Distriktsfuchsjagd am Sonntag, den 19. September,
ein.
Treffpunkt ist diesmal am Waldparkplatz Neidling bei
Pfullendorf (Richtung Mengen).
Start ist um 10 Uhr mit dem 2m-Lauf, der 80m-Lauf beginnt um
13:30 Uhr.
Anfahrtshinweise:
Aus westlicher Richtung: A81 / A98 bis Stockach Ost, weiter
nach Pfullendorf. In Pfullendorf Richtung Mengen fahren. 800m
nach dem Ortsschild nach links zum Parkplatz Neidling am
Waldrand abbiegen.
Aus oestlicher Richtung: von Ravensburg ueber Wilhelmsdorf nach
Pfullendorf, dann weiter wie vorher beschrieben.
Bei 80m gibts es eine Jugend- und Erwachsenenklasse.
Ausserdem wird ein Wanderpokal fuer die staerkste
Teilnehmergruppe vergeben.
Die Einweisung findet durch die Clubstation DF0PU auf 145,625
MHz (Relais Hoechsten/DB0WV) statt.
Einladung zur 80 Meter Mobil–Fuchsjagd
des OV Hohenlohe, P33 am 19.09.
—————————————
KUPFERZELL-WESTERNACH (Hohenlohekreis) –
Der Ortsverband Hohenlohe laedt zu seiner 80 Meter Mobil–Fuchs-
jagd am Sonntag, 19.09.2004. um 10 Uhr ein. Treffpunkt ist der
Park u. Ride Platz in Westernach.
Dieser ist z.B. wie folgt erreichbar: von der Autobahnausfahrt
Kupferzell auf die B 19 Richtung Schwäbisch Hall, nach ca. 0,5
Km links abbiegen.
Karten:
L 6724 Kuenzelsau, L 6722 Oehringen, L 6922 Sulzbach,
L 6924 Schwaeb. Hall, oder gleichwertige.
FUCHS 1:
Sendebeginn: 10:00 Uhr MESZ Sendeschluss: 11:30 Uhr MESZ
Frequenz: 3,560 Mhz A1A +/- QRM (getasteter Traeger) Kennung: MOS
FUCHS 2:
Sendebeginn: 10:31 Uhr MESZ Sendeschluss: 12:30 Uhr MESZ
Frequenz: 3,570 Mhz A1A +/- QRM (getasteter Traeger) Kennung: MO5
Aussendung: 1 Minute Sendung, 4 Minuten Pause.
Durchsagen: Je nach Schwierigkeit, nicht vor 12:00 Uhr MESZ.
Frequenz: 145,425 Mhz oder R98 Relais Künzelsau 439,350 Mhz.
Regeln: Fuchs1 muss vor Fuchs2 angefahren werden. Die Fuechse
sind unter Einhaltung der STVO anzufahren. Ein Verstoss gegen
die STVO fuehrt zur Disqualifikation. Jedes Fahrzeug muss mit
mind. 2 Personen besetzt sein. Ein Mini-Fussmarsch muss evtl.
gemacht werden.
Wertung: Anzahl der gefundenen Fuechse. Ankunftszeit bei
Fuchs2. Bei Zeitgleichheit,(Ankunft in der gleichen Minute),
entscheidet die Zahl der gefahrenen Kilometer.
Kein Startgeld:
Allgemeines: Die Kuenzelsauer Fuchsjagd findet bei jedem Wetter
statt. Die siegreichen ersten 3 Team’s erhalten einen Preis.
Durch seine Teilnahme erklaert sich jeder mit den Bedingungen
des Wettbewerbs einverstanden. Fuer etwaige Schaeden haftet
jeder selbst.
Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwuenscht.
Bei:Reinhold, DL9SCM, e-mail: reinhold_stadtmueller(at)yahoo.de
Herbert, DF4SJ, Alfred, DK9SV, Tel. 07940/4827 .
Mobil, Sonntag, 19.09.2004 ab 08.00 Uhr bis Ende
Fuchsjagd: Reinhold 0175 1207901.
73 u. 55 Herbert (DF4SJ) und Reinhold (DL9SCM)
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE
Einladung: Am 18./19. September ist A48-Feldtag/
Anderer Feldtags-Standort
————————————————
PFULLENDORF (Landkreis Sigmaringen) –
Der Countdown laueft: Zum Sommerende veranstaltet der
Ortsverband Pfullendorf (A48) seinen zweiten Feldtag in diesem
Jahr und laedt dazu alle Mitglieder und Freunde herzlich ein.
Treffpunkt ist am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19.
September an einem anderem Standort, als gewohnt, naemlich im
Neidlinger Wald, nahe Ortsausgang Pfullendorf-Richtung Mengen.
Die Anfahrt ist ausgeschildert. Fuer alle Faelle steht die
Clubstation DF0PU fuer eine Einweisung ueber das
Hoechstenrelais (DB0WV) auf 145,625 MHz, entsprechend Kanal R1,
zur Verfuegung. Fuer das leibliche Wohl ist wieder bestens
gesorgt.
Noch ein Hinweis: auch der naechste OV-Abend am Freitag, 17.09,
20 Uhr, findet bereits auf dem Feldtagsgelaende statt (also
nicht im gewohnten OV-Lokal)!
Auf ein Wiedersehen beim Feldtag freut sich der Ortsverband
Pfullendorf.
Mit vy 73, Edgar, DL 2 GBG
APRS-Sysops von DB0HOR laden
zum Meeting am 12.09. ein
——————————–
SEEBACH (Ortenaukreis)/RAUM HORNISGRINDE –
Der APRS-Digipeater DB0HOR auf der Darmstaedter Huette im
Schwarzwald ist nun ueber ein Jahr in Betrieb, Zeit mal wieder
ein Treffen zu veranstalten.
Am Sonntag den 12.Sept.2004 ab 10.00 Uhr sind als Gastgeber
Thomas DD1WT, Dieter DL7FAT, Thomas DO9ST und andere mal wieder
auf der Huette.
Ein Programm gibt es nicht. Kennenlernen, Erfahrungsaustausch
und bei hoffentlich schoenem Wetter, einige Stunden Hoehenluft
geniessen sind die einzigen Punkte.
Wir beabsichtigen jedoch, an diesem Wochenende eine WX-Station
zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
ANFAHRTSHINWEISE:
Die Darmstaedter Huette zu finden, duerfte fuer APRS-Leute kein
Problem sein. Dennoch einige Hinweise :
1.Von NORDEN kommend,die B500 (Schwarzwaldhochstrasse) bis
Seibelseckle, Parken, dann ca. 3km (=45min) zu Fuss mit
herrlicher Aussicht zum Rheintal und den Vogesen („dank
Lothar“). Maessiger Anstieg.
2.Von SUEDEN kommend,die B500 bis Ruhestein, dann ebenfalls ca
3km. Der Anstieg ist etwas steiler,aber wenn man oben ist,geht
es ca 2,5 km fast eben. Ab und zu laeuft dort auch ein
Sessellift,dann ist dies die bequemste Methode. Aussicht nach
Osten zur Schwaebischen Alb .
3.Zwischen Ruhestein und Seibelseckle ist in einer Kurve ein
Parkplatz
mit einem Schild: –> Skilift Darmstaedter Huette. Dieser Weg
ist der kuerzeste, (ca 2km,aber der steilste) Er ist fuer
Fahrzeuge gesperrt,nur fuer Forst und Huettenwirt. (oder fuer
Leute,die einen Strafzettel nicht scheuen)
Die Huette liegt direkt am Westweg.
Die Parkplaetze zu 1. und 2. ebenfalls, sodass man nur der
Wanderwegsmarkierung : „liegede rote Raute auf weissem Grund“
folgen muss,dann kann sich niemand verirren.
Die Huette ist bewirtschaftet (wer will,kann dort auch
uebernachten), es gibt, wie auf Huetten ueblich, einfaches,
gutes und preiswertes Essen in grossen Portionen. (Wirtin
und Wirt sind Pfaelzer) Fassbier gibt es auch.
Im Internet sind z.B. auf der APRS-Baden-Wuerttemberg-Homepage
www.aprs-bw.de.ms mehrere Kartenausschnitte zur Lage des QTH
abrufbar.
(Info: Thomas, DO9ST und Edgar, DL2GBG)
Einladung: Am 18./19. September ist A48-Feldtag/
Anderer Feldtags-Standort
————————————————
PFULLENDORF (Landkreis Sigmaringen) –
Der Countdown laueft: Zum Sommerende veranstaltet der
Ortsverband Pfullendorf (A48) seinen zweiten Feldtag in diesem
Jahr und laedt dazu alle Mitglieder und Freunde herzlich ein.
Treffpunkt ist am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19.
September an einem anderem Standort, als gewohnt, naemlich im
Neidlinger Wald, nahe Ortsausgang Pfullendorf-Richtung Mengen.
Die Anfahrt ist ausgeschildert. Fuer alle Faelle steht die
Clubstation DF0PU fuer eine Einweisung ueber das
Hoechstenrelais (DB0WV) auf 145,625 MHz, entsprechend Kanal R1,
zur Verfuegung. Fuer das leibliche Wohl ist wieder bestens
gesorgt.
Noch ein Hinweis: auch der naechste OV-Abend am Freitag, 17.09,
20 Uhr, findet bereits auf dem Feldtagsgelaende statt (also
nicht im gewohnten OV-Lokal)!
Auf ein Wiedersehen beim Feldtag freut sich der Ortsverband
Pfullendorf.
Mit vy 73, Edgar, DL 2 GBG
Funkwetterbericht
fuer die Zeit vvom 22. bis zum 28.August
von Heinrich, DL3QY
R 102 – 93 – 93 – 60 – 44 – 33 – 28
F 115 – 110 – 110 – 100 – 98 – 91 – 87
Boulder A 17 – 10 – 7 – 6 – 8 – 8 – 12
Kiel A 20 – 10 – 12 – 11 – 8 – 13 – 12
Vorhersage für den: 29. August
Sonnenaktivitaet: quiet
Magnetfeld: quiet
NA: not avaible
TERMINHINWEISE
Termine:
Am 4.09. von 13 bis 16:00 Uhr UTC findet die AGCW-DL
Handtastenparty auf 40m.
Vom 4.09. 14 bis zum 5.09. 14:00 Uhr UTC findet der IARU
Region 1 VHF-Wettbewerb in CW und SSB statt.
Und zuletzt: vom 4.09 13 Uhr bis zum 5.09. 12:59 Uhr UTC
findet das IARU Region 1 Fieldday in SSB statt.
seit
15.06.04 P13-OV Tuttlingen – Beginn des (ov-offenen)
(bis 15.09.) Aktivitaetswettbewerb
SEPTEMBER:
04./05.09. P21-OV Biberach: Fieldday, BC-Hagenbuch/Winterreute
06.09. P10/Z48-OV Rottweil: Vortrag Parabolspiegelmessung,
mit DH2GM
11.-29.09. P55-OV Schwieberdingen aktiv mit Sonder-DOK 700 SI
zum 700-jaehrigen Jubilaeum von Schwieberdingen
11./12.09. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim mit Vortraegen am Sa.
12.09.04 2. APRS-Gipfeltreffen bei DB0HOR (JN48CN)- www.aprs-bw.de.ms
16.09. P02-OV Esslingen: OV-Abend mit Vortrag von Eberhard
Busch, DL8XV, zur Selbsterklaerung-Meldung an die RegTP
18/19.09. P41-OV Hohenstaufen: Langwellen-Aktivitaetstag
Westerheim
18./19.09 A48-OV Pfullendorf: Feldtag bei Pfullendorf-
Neidlinger Wald mit Badenfuchsjagd und OV-Abend (17.9.)
19.09. P33-OV Hohenlohe: 80m-Fuchsjagd
bei Park+Ride-Platz Westernach
20.09. P18-OV Herrenberg: Infoabend zum neuen Lizenzkurs
Klasse 2 (Kursstunden ab 25.09.)
25.09. P46-OV Schussental: Infoabend zum neuen Lizenzkurs
Klasse 3
OKTOBER:
04.10. P10/Z48-OV Rottweil: Thema UMTS+DSL (von DK5TB/DG4GP)
06.10 P24-OV Leonberg: Start des neuen Lizenzkurs
09.10. BBT-Treffen, St. Englmar – Jubilaeumsfeier
10.10. P42-OV Sindelfingen: Technik-Flohmarkt, Ehningen
16./17.10. Worked-All-Germany-Contest (WAG)
16./17.10. Jamboree-on-air
23.10.04 P46-OV Schussental: Flohmarkt, Stadthalle Aulendorf
23.10.04 Regionaltagung Suedwuerttemberg, Langenenslingen-Andelfingen
23.10.04 13. Rheintal-Elektronica in Durmersheim/Kreis Rastatt
NOVEMBER:
04.11.04 P02-OV Esslingen: OV-Abend mit Vortrag von Andre,
DG3SDK: Echolink – wie geht das genau?
06.11.04 Regionaltagung Nordwuerttemberg, Heilbronn
06.11.04 23. Interradio in Hannover
19.11. naechste Amateurfunk-Pruefung in Konstanz
19.-21.11 Seminar fuer Lizenzlehrgangsleiter, bei Aalen
31.12. Letzter Termin fuer Nutzer der @darc.de E-Mail-Adressen
zur Anmeldung im neuen Mailsystem, da sonst die @darc.de
-Adresse ab Januar 2005 nicht mehr funktioniert.
———————————————————————————
Alle Angaben ohne Gewaehr
>>> weitere Termine bzw. festgestellte Fehler bitte
DL2GBG@darc.de mitteilen
Soweit die Meldungen des heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs
Redaktion: DL2GBG und DL3SFK.
Wer Meldungen hat fuer den kommenden Rundspruch sendet die
Beitraege bis spaetestens naechsten Donnerstag an uns –
moeglichst in Packet-Radio oder als Textfile ueber E-Mail
an dl2gbg(at)darc.de bzw. dl3sfk(at)darc.de
oder per Fax unter der Nummer: 0711-505 86 49.
Die Redaktion bedankt sich bei allen Zusendern fuer ihre Bei-
traege zum Rundspruch.