Als Themen haben wir heute u.a.:
OV-NEWS:
*P05* (OV Heilbronn): zahlreiche Mitglieder bei Beisetzung von Alt-OVV DK7SL
*P31/P60* (Jugendgruppen der OV Ermstal/Achalm) Kurzinfo vom Jugendfieldday
*P42* (OV Sindelfingen) OV-Lokal jetzt mit Amateurfunk-Antennenanschluss
*P56* (OV Taubertal-Mitte) Informationen zum naechsten Ballonstart mit Amateurfunk-Nutzlast in Bad Mergentheim-Herbsthausen
FIELDDAYS/FESTE:
*P02* (OV Esslingen) Sommerfest am 31.07.
*P57* (OV Ertingen) Einladung zum P57-Fieldday am Wochenende des 6-8.8
– Kurzueberblick ueber die geplanten Themen in den naechsten OV-Abenden mehrerer Ortsverbaende
– OV-Abend-Aenderungen/-Sommerpause
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
– Vorschau auf Deutsche Peil-Meisterschaft
WAS SONST INTERESSIERT:
– Protokoll der Amateurratssitzung jetzt abrufbar
Funkwetterbericht von DL3QY
Termine
Die Meldungen in einzelnen:
OV-NEWS
=======
Heilbronner Alt-OVV DK7SL Silent key/
zahlreiche Mitglieder bei Beisetzung
————————————-
HEILBRONN –
Om Fritz Sondermann, DK7SL, aus P05, OV Heilbronn verstarb am
19. Juli. Er war seit 1972 Mitglied im DARC und von 1982 bis
1987 OVV von Heilbronn. Er war ein begeisterter
Funkamateur und Diplomsammler. Er stand auf der DXCC
Honor-Roll und sammelte mit Leidenschaft WAZ, WAS und
Iota-Diplome. Zahlreiche Mitglieder des Ortsverbandes nahmen an
der Beisetzung teil. In einer ehrenden Ansprache wuerdigte ihn
der Ortsverband fuer seine zahlreichen Aktivitäten im OV.
Teilnehmer aus mehreren Bundeslaendern beim
Jugend-Fieldday am letzten Wochenende
——————————————-
MUENSINGEN/METZINGEN/REUTLINGEN –
Rund 40 Dauergaeste aus mehreren Bundeslaendern sowie aus
Luxemburg verzeichnete der diesjaehrige Jugend-Fieldday der
Jugendgruppen der Ortsverbaende Ermstal, P31 und Achalm, P60
auf der Schwaebischen Alb bei Muensingen-Buttenhausen im
Landkreis Reutlingen.
Der zum siebten Mal angebotene Sommerjugend-Fieldday
lockte Jungfunkamateure und Junggebliebene aus den Funkbuden,
die auf der Albhochflaeche ihre Zelte aufschlugen, um
gemeinsam Spass zu haben und sich intensiv ihrem Hobby zu
widmen. Auch Tagesbesucher aus der naeheren Umgebung machten
hierher einen Abstecher. Eine 80m-Fussfuchsjagd und
sportliche Angebote rundeten das Wochenende ab. Die beiden
Lokalzeitungen der Region waren jeweils mit Reportern
ebenfalls vor Ort und informierten ihre Leser ueber diesen
Event.
P42-OV-Lokal jetzt mit Amateurfunk-Antennenanschluss
—————————————————-
SINDELFINGEN (Kreis Boeblingen) –
Verbesserte Moeglichkeiten fuer Funkaktivitaeten gibt es jetzt
fuer OV-Abend- und Stammtischbesucher beim OV Sindelfingen,
P42.
Seit Donnerstag (22.07.04) ist auf dem Dach des OV-Lokals, dem
Naturfreundehaus, ein UKW-Rundstrahler fuer 2m/70cm/23cm
montiert. In zwei Stunden war das Projekt durchgefuehrt. P42-
OVV Joerg, DL2SSR, freute sich ueber den gelungenen
Arbeiteinsatz der sechs Aktiven. Von nun an kann man bei den
P42-Treffs mit einer vernuenftigen Antenne Kontakt zum
heimischen Digipeater DB0SAO halten, mit APRS arbeiten, am
Echolink-Funkverkehr teilnehmen, oder ganz einfach den OV Kanal
ueberwachen
(aus Packet-Radio)
Informationen zum naechsten Ballonstart mit Amateurfunk-
Nutzlast in Bad Mergentheim-Herbsthausen
——————————————————–
BAD MERGENTHEIM-HERBSTHAUSEN (Main-Tauber-Kreis) –
Im Rahmen des Sommerfestes des Ortsverbandes Taubertal-Mitte
(P56) am Samstag, 07.08. wird der naechste Ballonstart
mit Amateurfunk-Nutzlast stattfinden. Startpunkt ist beim Dorf-
gemeinschaftshaus in Bad Mergentheim-Herbsthausen. P56 arbei-
tet dabei u.a. mit der AATIS und der Fachhochschule Kuenzelsau
zusammen.
Neben den ueblicherweise bei Projekten dieser Art enthaltenen
Ballonkomponenten Wettersensoren, Hoehenmessung, GPS, Sprach-
und PR-Ausgabe, wird das P56-Ballonprojekt als Innovation
insbesondere eine SSTV-Ausgabe von Schwarz-Weiss-Videobildern
enthalten. Auf der Website www.ballonprojekt.de gibt es
Hilfestellungen zur Installation und Einrichtung von geeigneter
Empfangs-Software.
Zudem werden Messdaten, Bildern und Konfigurationen auf eine
Compactflash-Karte gespeichert werden und es soll eine
vielseitig nutzbare Hard- und Softwareplattform zum Einsatz
kommen. Der Ballonstart ist fuer Samstag, 10 Uhr, geplant
Die Aussendungen von Wetter-, Positions- und Hoehendaten sowie
zusaetzlicher Informationen per Sprache, SSTV und Packet werden
auf 145,200 MHz und 433,400 MHz erfolgen. Zusaetzlich strahlen
diesmal Baken im 80m und 70cm-Band ihre Informationen fuer das
Bergungsteam aus.
Packet-Radio-User koennen auf Convers-Kanal 55 sich ebenfalls
ueber die aktuellen Daten informieren. Alternativ besteht auch
die Moeglichkeit, die Aussendungen ueber Echolink
mitzuverfolgen. Im Internet ist auch der Empfang von Bilddaten
ueber einen Livestream auf der P56-Homepage www.p56.de
moeglich.
Als geplante Flugdauer sind 120 Minuten angesetzt, die geplante
maximale Flughoehe soll wieder bei rund 30 Kilometer liegen.
Zusätzlich zur sensor- und funktechnischen Nutzlast wird der
Ballon mit einem Modellsegelflugzeug ausgestattet sein, welches
in 300 bis 500 Meter Hoehe ausgeklinkt wird und per Funk
zurueck zum Startplatz gesteuert wird.
Fuer den Ballonstart hat das P56-Projektteam auch gezielt
Jugendliche angesprochen. So wird innerhalb der
Schuelerferienprogrammen verschiedener Gemeinden der Region an
zwei Nachmittagen in der Woche vor dem Start jeweils ein Vorbe-
reitungsseminar angeboten, das an der Fachhochschule in Kuen-
zelsau stattfindet.
An den Vorbereitungsnachmittagen wird gezeigt, wie so ein
Ballon funktioniert, besonders, was es mit der Bilduebertragung
auf sich hat. Die Jugendlichen koennen an Personalcomputern
verschiedene Software ausprobieren. Es erfolgt eine Einfuehrung
in die Videotechnik, Bilduebertragungstechnik und
Empfangstechnik. Es koennen Experimente zum Empfang von
Funksignalen gemacht werden. An beiden Nachmittagen wird das
gleiche Programm durchgefuehrt. Am Starttag koennen die
Jugendlichen daheim oder am Startort eine Bodenstation bilden,
die Ballonbilder und -daten empfaengt und auswertet.
Das P56-Ballonprojekt ist auch beim Bundesbildungs- und –
forschungsministerium als Beitrag zum Jahr der Technik 2004
angemeldet worden.
Weitere Informationen auf www.p56.de sowie www.ballonprojekt.de
Kurzueberblick ueber die geplanten Themen in den naechsten
OV-Abenden mehrerer Ortsverbaende:
———————————————————-
OV Ludwigsburg, P06:
Wer mehr zu dem Thema Digitalradio erfahren will, der sollte
der OV-Abend des OV Ludwigsburg, am 26. Juli besuchen. An
diesem Abend gibt es Infos zu DRM, dem Digitalradio auf Mittel-
und Kurzwelle. Der OV-Abend findet um 19:30 Uhr im OV-Heim in
der Osterholzschule statt. Referenten sind Johannes, DL5KAZ und
OVV Horst, DL4SBK
(Info: P06-Newsletter)
OV Stuttgart, P11:
im kommenden OV-Abend am Donnerstag, den 05.08., 19:30 Uhr,
berichtet Conny, DL1DA, ueber seine zahlreichen Urlaubsreisen
mit Amateurfunktaetigkeit.
Treffpunkt des P11-OV-Abends ist die ABV-Gaststaette in
Stuttgart-Degerloch, Guts-Muths-Weg 10. Auch hierzu ergeht eine
herzliche Einladung.
Info: Gerald, DL4KG, P11-OVV
OV Ulm, P14:
Im naechsten OV-Abend am Freitag, den 06.08.2004 um 20 Uhr ist
ein Vortrag ueber die Arbeit des Roten Kreuzes, DRK, geplant.
Es referiert Prof. Hermann Schuhmacher, DF2DR. Treffpunkt ist
das Gasthaus Engel, Ulm-Lehr
OV Biberach, P21:
im naechsten OV-Abend am Donnerstag, den 29.07.2004 kann man
sich ueber die Fortschritte des Amateurfunk-Funkrufprojekts
(„SAMS“) in der Kreisstadt informieren.
U.a. ist eine Praesentation einer Funkrufanlage geplant.
OV Boeblingen, P26:
Beim naechsten OV-Abend am Donnerstag, den 5. August, ab
20.00h, wird Bernd Maestling, DG9SCI, einen Vortrag ueber
Echolink und die damit verbundenen Moeglichkeiten halten – dazu
ergeht eine herzliche Einladung!
Treffpunkt des P26-OV-Abends ist das Sportheim Dagersheim,
Waldstr. 44 in Boeblingen-Dagersheim
OV-Abend-Aenderungen/Sommerpause in den Ortsverbaenden
——————————————————
Verlegung des OV-Abends im August bei P36
Der naechste OV-Abend des OV Sulz a.N., P36, wird um eine Woche
auf den 20. August verlegt.
73 de Werner, DL4TJ, OVV P36
Gemeinsamer OV-Abend vom OV P57 und A48
Der gemeinsame OV-Abend vom OV Ertingen, P57 vom OV
Pfullendorf, A48 und voraussichtlich weitere Ortsverbaende
(umgangssprachlich auch „Global OV-Abend“ genannt) findet am
Freitag den 20.08.2004 in Bechingen bei Riedlingen statt.
Treffpunkt ist das Gasthaus „Neuhaus“. Beginn ist 20.00 Uhr.
Alle Interessierte sind wieder herzlich eingeladen.
(Info: P57-OVV Peter Maichel, DL2GMP)
SOMMERPAUSE in den Ortsverbaenden
OV Tuttlingen, P13:
im August entfaellt der OV-Abend. Naechster OV-Abend ist im
September
(Info: P13-Homepage)
OV Ermstal, P31:
im August entfaellt der OV-Abend also KEIN Treff am 27. August.
(Info: P31-Homepage)
OV Kirchheim unter Teck, P35
Im August ist Sommerpause und folge dessen findet kein OV-Abend
und kein OV-Stammtisch statt. Der naechste Treff ist der OV-
Abend am Mittwoch, den 8. September um 19:00 Uhr im Restaurant
Teckblick in Dettingen / Teck.
(Info: DL4SCZ, P35-OVV)
OV Stromberg, P51
Sommerpause im August. Naechster OV-Abend am 10. September
FIELDDAYS/FESTE
===============
Sommerfest des Ortsverbandes Esslingen, P02
am 31.07.
——————————————-
STUTTGART-MOENCHSFELD/ESSLINGEN –
Am Samstag den 31. Juli 2004 findet das Sommerfest des
Ortsverbandes Esslingen, P02, statt. Hierzu sind alle
Mitglieder, Familienangehoerige, Freunde und Bekannte sehr
herzlich eingeladen. Das Sommerfest findet im Garten von
Beatrice, DL3SFK, und Martin, DL5NAH, im Rochenweg 1 in 70378
Stuttgart statt.
Getraenke sind in ausreichender Menge vorhanden. Grillgut
sollte jedoch mitgebracht werden. Um Salat und Kuchenspenden
wird gebeten.
Der Rochenweg 1 liegt im Stuttgarter Ortsteil Moenchsfeld
zwischen Stuttgart-Freiberg und Stuttgart-Muehlhausen gelegen.
Die Anfahrt erfolgt aus Esslingen ueber die B10. An der
Wilhelma geradeaus, vorbei am Kraftwerk Muehlhausen. In
Muehlhausen links Richtung Moenchsfeld abbiegen. Hinter
Muehlhausen die erste Strasse in die Aalstrasse links abbiegen,
dann wieder links Abbiegen – der Aalstrasse folgend. Das Haus
nach der Baeckerei ist der Rochenweg 1.
Die Einweisung erfolgt ueber das 70cm und das 23cm Relais des
OV Esslingen, DB0BO, auf 438.775 MHz und 1242,400 MHz.
Der gesamten Vorstand freut sich auf ihr Kommen. Mitzubringen
sind nur gute Laune und ein wenig Zeit.
Einladung zum P56-Sommerfest mit Vortraegen
und Flohmarkt am 07.08.
——————————————–
BAD MERGENTHEIM-HERBSTHAUSEN (Main-Tauber-Kreis) –
Eine Menge vorgenommen hat sich der Ortsverband Taubertal-Mitte
(P56) fuer sein diesjaehriges Sommerfest, welches am Samstag,
den 07.08. im Dorfgemeinschaftshaus in Bad Mergentheim-Herbst-
hausen stattfindet. Im Rahmen des Sommerfestes sind neben dem
geselligen Beisammensein unter anderem ein Flohmarkt geplant,
auf dem neue und gebrauchte Funkartikel, Computertechnik,
Messtechnik und Bastelmaterial angeboten werden sowie mehrere
interessante Vortraege gehalten werden. Der Hoehepunkt des
Sommerfestes wird der Start eines Stratosphaerenballons mit
Amateurfunk-Nutzlast sein.
Hier ein Ueberblick ueber die Programmpunkte am Sommerfest:
Die Eroeffnung des Flohmarkts ist fuer 09:00 Uhr vorgesehen,
der Ballonstart um 10 Uhr, um 11 Uhr ist Grillbeginn und im
Anschluss an die Ballon-Landung beginnen am Nachmittag (vor-
aussichtlich nach 14 Uhr) die jeweils 30-minuetigen Vortraege.
Als erster ist hier Michael Dienel, DG7SFL, an der Reihe:er in-
formiert ueber Meteorscatter – wie man Meteoritenschauer fuer
Funkverbindungen nutzen kann. Thomas Krause, DL6SF, gibt im
Anschluss daran eine Einfuehrung in den digitalen Rundfunk auf
Kurzwelle/DRM. Axel Stuehler, DL5SDK, fuehrt in die Funktionen
des Logbuchprogramms ham-logger ein. Die Beginnzeit seines Vor-
trags ist einstweilen fuer 15:30 Uhr festgelegt. Schliesslich
referiert Werner Schmittner, DJ4WG, in seinem Vortrag ueber den
Aufbau von Kurzwellen-Antennen.
Um 18 Uhr ist Ende des offiziellen Teils beim P56-Sommerfest.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Einladung zum P57-Fieldday am Wochenende des 6-8.August
——————————————————-
ERTINGEN-BINZWANGEN (Kreis Biberach) –
Der Ortsverband Ertingen, P57, laedt alle Mitglieder, Freunde
und Interessierte zu seinem diesjaehrigen Fieldday am
Wochenende des 6-8.8. ein. Treffpunkt ist beim Wasserreservoir
am Ortsrand von Ertingen-Binzwangen – wie in den Vorjahren.
Beginn fuer Besucher ist am Freitag, den 06.August um 19.00 mit
einem Lagerfeuerabend. Natuerlich kann vor Ort ohne Anmeldung
uebernachtet werden.
Am Samstag und Sonntag ist jeweils ab 10:00 Tagwach mit
Fruehstueck.
Fuer Samstag, 14:00 Uhr, ist ein Aufbau sowie der Abgleich von
Schaltungen fuer die ATV-Basisbandaufbereitung vorgesehen.
Am Sonntagnachmittag, 14 Uhr, kommen Fuchsjagdfans bei einem
Foxoring-Peilwettbewerb auf ihre Kosten.
Das Gelaende ist waehrend des Fielddays staendig besetzt. Eine
bewegte Livecam liefert ueber ATV-Relais DB0RZ auf 10.240 GHz
Bilder vom Fieldday.
Getraenke, Grillgut sowie Kaffee und Kuchen stehen bereit.
Es gibt ferner eine Funkaktiv-Aktion: Wer eine Aufgabenliste
mit diversen Funkaktivitaeten je nach Lizenz vollendet, bekommt
ein Freigetraenk.
Ende und Abbaubeginn ist bei guter Witterung am Sonntag ab
18.00 Uhr.
HINWEISE ZUR ANFAHRT
Die Anfahrt ist einfach:
B311 bei Ertingen verlassen und nach Binzwangen abbiegen.
Ab Ertingen weisen rote P57-Pfeile den Weg.
Hier gibts noch eine genaue Karte fuer die Anfahrt nach
Binzwangen.
Im Internet findet sich eine Anfahrtsskizze unter:
http://www.darc.de/distrikte/p/57/hfdanf.htm
Mit vy 73, Edgar, DL 2 GBG
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
================================
Internationale Deutsche Meisterschaft im Amateurfunkpeilen und
Deutsche Schuelermeisterschaft vom 13.-15.08.2004 im Saarland
————————————————————–
KIRKEL (Saar) –
Die internationale Deutsche Meisterschaft im
Amateurfunkpeilen und die Deutsche Schuelermeisterschaft 2004
finden dieses Jahr im Saar-Distrikt statt. Dort freut man sich,
die Wettkämpfer vom 13. bis 15. August auf dem Sportgelände
des TV Kirkel in Kirkel-Neuhaeusel begruessen zu duerfen. Auch
mehrere Teilnehmer aus Wuerttemberg duerften wieder am Start
sein. Die Wettkampfstrecke wird den ca. 150 Sportlern in
dem angrenzenden Waldgelände in den Kategorien 80 m und 2
m alles abverlangen, um die Fuechse in kuerzester Zeit zu
finden.
Am 14.08. startet um 13.30 Uhr die Meisterschaft auf 2m und
gleichzeitig auf 80m die Schuelermeisterschaft, am 15.08.
startet um 10.30 Uhr die Meisterschaft auf 80m.
Wer teilnehmen moechte, muss sich bis zum 9.8.2004 anmelden.
Das Meldeformular steht im Internet unter
http://www.darc.de/referate/ardf/contest/anmeldung.htm
Ohne Anmeldung keine Teilnahme.
Das Hamfest und die Siegerehrung der Wettbewerbe vom Tage
findet am Abend nur wenige hundert Meter entfernt im Sport-
zentrum Burghalle statt.
Weitere Infos auf der Webseite des Distriktes Saar unter
www.darc-saar.de oder beim ARDF-Referenten des Distriktes Saar
Jens Schlafke, DH3VJ
Tel: 06842-536079
E-Mail: DH3VJ(at)darc.de
Sonder DOK und Spezialrufzeichen
Anlässlich der Internationale Deutsche Meisterschaft im
Amateurfunkpeilen und Deutsche Schuelermeisterschaft 2004 in
Kirkel besteht ab dem 15. Juli bis zum 31. August 2004 die
Moeglichkeit den Sonder-DOK “AP“ unter dem Rufzeichen DA0RDF zu
arbeiten.
WAS SONST INTERESSIERT:
=======================
Protokoll der juengsten Amateurratssitzung jetzt abrufbar
———————————————————
BAUNATAL –
Das Protokoll der juengsten Amateurratssitzung/Mitgliederver-
sammlung vom 27.06.2004 in Friedrichshafen ist veroeffentlicht
und steht zum Download im Mitgliederbereich der DARC-Homepage
unter service.darc.de/ar/index.html bereit.
————————————————————–
Funkwetterbericht von Heinrich, DL3QY
R = 169 – 176 – 147 – 162 – 117 – 86 – 109
F = 155 – 170 – 175 – 172 – 173 – 165 – 147
Boulder A = 7 – 12 – 9 – 4 – 16 – 40 – 26
Kiel A = 13 – 19 – 16 – 9 – 29 – 41 – 32
Vorhersage fr den 25.
sunact: major flares expected
Magfield: Active conditions expected
TERMINHINWEISE:
===============
Contest-Termin:
24. bis 25.07 von 12 bis 12 Uhr UTC findet das RSGB -Iota
Contest auf KW in CW und SSB statt.
seit
19.01.04 P31-Montags-Technikreihe zu digitalen
Betriebsarten, 19:30h, OV-Raeume, Gebaeude der VHS
Metzingen
seit
15.06.04 P13-OV Tuttlingen – Beginn des (ov-offenen)
(bis 15.09.) Aktivitaetswettbewerb
JULI:
26.07. P06-OV Ludwigsburg: Vortrag zu DRM (Digital-
Radio auf Kurzwelle)
29.07 P21-OV Biberach: Vorfuehrung der Funkrufanlage im
OV-Abend
31.07. P02-OV Esslingen: Sommerfest bei DL3SFK/DL5NAH
in Stuttgart-Moenchfeld
31.07. naechste Grossraumfuchsjagd ueber Zugspitzrelais
AUGUST:
05.08. P26-OV Boeblingen: Vortrag Echolink im OV-Abend
06.-08.08. P57-OV Ertingen: Fieldday bei Ertingen-Binzwangen
07.08.04 P56-OV Taubertal-Mitte: Ballonstart waehrend
Sommerfest
07.08.04 P18-OV Herrenberg: OV-Nachmittag/-abend im Freien
in Oeschelbronn
07.08. Sommer-BBT auf 1240/2320/5650 MHz
08.08. Sommer-BBT auf 144/432 MHz
20.-23.08.04 Sommer-Jugendfieldday unter dem Call DA0YFD in Marloffstein/
Erlangen JN59MO
21./22.08. Internationales Leuchtturm und Feuerschiff-Wochenende
28./29.08.04 P43-OV Donau-Bussen: Fieldday, Zwiefalten-Upflamoer
28.08.04 P42-OV Sindelfingen: Sommerfest
SEPTEMBER:
04./05.09. P21-OV Biberach: Fieldday
11.-29.09. P55-OV Schwieberdingen aktiv mit Sonder-DOK 700 SI
zum 700-jaehrigen Jubilaeum von Schwieberdingen
11./12.09. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim mit Vortraegen am Sa.
12.09.04 2. APRS-Gipfeltreffen bei DB0HOR (JN48CN)- www.aprs-bw.de.ms
16.09. P02-OV Esslingen: OV-Abend mit Vortrag von Eberhard
Busch, DL8XV, zur Selbsterklaerung-Meldung an die RegTP
18/19.09. P41-OV Hohenstaufen: Langwellen-Aktivitaetstag
Westerheim
19.09. P33-OV Hohenlohe: 80m-Fuchsjagd
20.09. P18-OV Herrenberg: Infoabend zum neuen Lizenzkurs
Klasse 2 (Kursstunden ab 25.09.)
25.09. P46-OV Schussental: Infoabend zum neuen Lizenzkurs
Klasse 3
OKTOBER:
16./17.10. Worked-All-Germany-Contest (WAG)
23.10.04 P46-OV Schussental: Flohmarkt, Stadthalle Aulendorf
23.10.04 Regionaltagung Suedwuerttemberg, Langenenslingen-Andelfingen
23.10.04 13. Rheintal-Elektronica in Durmersheim/Kreis Rastatt
NOVEMBER:
04.11.04 P02-OV Esslingen: OV-Abend mit Vortrag von Andre,
DG3SDK: Echolink – wie geht das genau?
06.11.04 Regionaltagung Nordwuerttemberg, Heilbronn
06.11.04 23. Interradio in Hannover
19.-21.11 Seminar fuer Lizenzlehrgangsleiter, bei Aalen
———————————————————————–
Alle Angaben ohne Gewaehr
>>> weitere Termine bzw. festgestellte Fehler bitte
DL2GBG@darc.de mitteilen
=================================
Soweit die Meldungen des heutigen Wuerttemberg-Rundspruchs
Redaktion: DL3SFK und DL2GBG.
Wer Meldungen hat fuer den kommenden Rundspruch sendet die
Beitraege bis spaetestens naechsten Donnerstag an uns –
moeglichst in Packet-Radio oder als Textfile ueber E-Mail
an dl2gbg(at)darc.de bzw. dl3sfk(at)darc.de
oder per Fax unter der Nummer: 0711-505 86 49.
Die Redaktion bedankt sich bei allen Zusendern fuer ihre Beitraege zum Rundspruch.