ULM/DORNSTADT –
Zum geplanten Schüler-Kontakt mit der ISS-Raumstation eine Vorschau des Württemberg-Rundspruchs:
Fuer den Kontakt zwischen den Schuelern der Buehler Realschule in Dornstadt hat die NASA ein erstes Zeitfenster uebermittelt. Der entgueltige Termin wird jedoch erst einige Tage vorher bekannt gegeben und die Erfahrungen anderer ISS-Kontakte zeigen, dass es haeufig auch zu mehrfachen Verschiebungen des Termins kommen
kann. Das geplante Zeitfenster ist am 03. Februar 2011 zwischen 08:59 und 09:08 Uhr.
Die gesamte Aktion geht auf zwei Schueler der Buehler Realschule in Dornstadt zurueck. Sie hatten bei einem Firmenfest ein Video ueber einen solchen Kontakt zur Raumstation gesehen und wollten das von da ab unbedingt auch machen. Ueber zwei Jahre spaeter rueckt die Sache jetzt endlich in greifbare Naehe.
Im Dezember wurde von den Mitgliedern des OV Ulm, P14, eine Linkstrecke von der Schule zur Hochschule Ulm, DL0FHU, aufgebaut. Von dort geht es auf 2m mit einer 14-Element-Yagi weiter zur ISS. Waehrend des Ueberflugs koennen die Schueler Fragen stellen und Gruesse an die Astronauten uebermitteln. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des Ortsverbandes Ulm, P14, unter www.darc.de/mitglieder/distrikte/p/14/.
Das Rufzeichen, mit dem die Schueler den Kontakt aufnehmen, wird DN1WOL sein. Der rasante Ueberflug der ISS bildet den Anlass zu einem interessanten schulischen Rahmenprogramm: Das Thema Raumfahrt wurde unter verschiedenen Gesichtspunkten im Unterricht behandelt (z.B. Religion: Gibt es da oben Gott? Physik: Warum faellt das Ding nicht runter? Bio: Verdauung bei Schwerelosigkeit. Gemeinschaftskunde: Leben auf engen Raum.
Geschichte: Besiedelung von anderen Planeten – Vergleich mit Kolumbus und Amerika. Englisch: Fragen an die Raumfahrer erarbeiten und uebersetzen).
Zur Zeit befindet sich die Expedition 26 auf der Internationalen Raumstation. Commander ist Scott J. Kelly, der bereits im Jahr 1999 das erste mal im All war und damals Wartungsarbeiten am Hubble Weltraumteleskop ausfuehrte.
Kosmonaut Alexander Kaleri war der Commander des Sojus Raumschiffes, mit denen Scott J. Kelly und Oleg Skripochka Anfang Oktober 2010 zur ISS flogen. Es war der erste Flug einer neuen Generation von Sojus Raumschiffen mit der Bezeichnung TMA-M welche ueber eine neue Steuerungstechnik verfuegen. Im Dezember 2010 folgten mit dem aelteren Sojus Modell TMA unter Commander Dmitry Kondratyev, Candy Coleman und ESA Astronaut Paolo Nespoli.
Damit befinden sich zur Zeit sechs Besatzungsmitglieder auf der ISS.
(Hannes, DL9SCO – Martin, DL5NAH)
Bild: Übernahme von der Sternwarte Brittheim. Sven Alexander beim Funkkontakt mit der ISS (2002)
Baden-Rundspruch zum ISS-Funkkontakt von Brittheim (2002)