Monat: September 2013

Mehr als zwei Drittel der Funkamateure ohne „Selbsterklärung“…

Der Bundesnetzagentur (BNetzA) lagen bis zum 18. September dieses Jahres 21.958 Anzeigen von ortsfesten Funkanlagen gem. § 9 BEMFV (sog. "Selbsterklärungen") vor. Das teilte die BNetzA dem Funkmagazin auf Anfrage mit. Demnach haben mehr als zwei Drittel der rund 70.000 deutschen Funkamateure keine solche "Selbsterklärung" abgegeben.

Vom Bussen aus bei Notfunk-Übung des Distriktes aktiv

BUSSEN –
Vor kurzem fand von 14 bis 17 Uhr eine Notfunkübung des Distriktes Württemberg statt.
Angenommen wurde ein Erdbeben mit einer Stärke von 7,0 auf der Richterskala und einem
schon 24 Stunden anhaltenden Stromausfall. Auch aus unserem Raum waren OM aktiv. Die folgende Info entnehmen wir der P29-Homepage:

BEMFV notiert – Sicherheitsabstände sinken deutlich nach BEMFV-Novelle

 

Nach der neuen Rechtslage rund um die Anzeige nach BEMFV, werden Grenzwerte für Herzschrittmacher nicht mehr berücksichtigt. Dies führt zu einer deutlichen Entlastung bei den notwendigen Sicherheitsabständen insbesondere bei den oberen Kurzwellenbändern, sowie 6- und 2 m. Legt man beispielsweise eine 100-W-Kurzwellenstation mit dem bekannten 3-Element-Beam FB-33 zugrunde, so sinkt der Sicherheitsabstand im 10-m-Band um die Hälfte (10 m auf 5 m), für 750 W von 30 m auf jetzt erträgliche 15 m. Letztgenannter Wert wird meist schon durch die Aufbauhöhe realisiert. Speist man im 2-m-Band 100 W in eine 9-El.-Yagi, benötigt man heute knapp 8 m, gegenüber fast 20 m früher. Selbst bei 750 W, die früher mehr als 50 m (!) benötigten, reichen heute rund 20 m aus. Ein Wert, der bei entsprechender Aufbauhöhe und Ausnutzung der Richtwirkung auch in Wohngebieten wieder realisierbar geworden ist. Für viele Funkamateure dürfte dies nach 11 Jahren Beschränkung wie ein Befreiungsschlag wirken.

 

21.09. findet statt: Anfahrts-Mobilwettbewerb zum Flohmarkt Biberach – bitte insbesondere 145,525, 145,550 beobachten

BIBERACH – 
"bitte Mobilfunkgeraet bei der Anfahrt zum Flohmarkt nach
Biberach einschalten!" – diesen Wunsch haben die Organisatoren
des Anfahrtsmobilwettbewerbs zum diesjaehrigen Flohmarkt (am 21.09.).

D-STAR Ulm aktuell: Empfangs-/Erfahrungsberichte erbeten

ULM –
Der Ulmer D-Star-Homepage entnehmen wir folgende Info:
Die G4KLX-Software auf DB0ULM wurde auf den letzten Stand gebracht:
Soundcard Repeater 20130904
ircDDB Gateway 20130725

Der Einsatz der neuen Repeater-Software hat nach Eindruck des Sysops das Empfangsverhalten deutlich verbessert (ohne dass dies sofort quantifiziert werden könnte). Für Erfahrungsberichte ist DF2DR, Hermann dankbar.