Diesmal im Rundspruch:
----------------------
- Selbstbauwettbewerb zur UKW-Tagung
- Kursangebot zur Netzwerktechnik
- Peilsportergebnis
- Lizenzkurse
- OV-Abend-Hinweise
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
- Notfalluebung im Raum Stuttgart
- Hinweise auf P46- und F50-Veranstaltungen
WAS SONST INTERESSIERT:
- 60 Jahre Amateurfunkgeschichte - aus QSL-Sicht
- weiterer Crash bei einem TV-Hauptsender
E s f o l g e n
TERMINE
----*----------------------------------------------------------
* * DARC-Distrikt Baden Rundspruchredaktion
* D * Joachim Kress DL4IG
* * Guttenbergstrasse 39 Privat: Tel.06261-12334
* A R * 74821 Mosbach
* * Redaktion in dieser Woche: Edgar, DL2GBG
* C * Email: baden-rundspruch@lists.darc.de
* * ----------------------------------------------------
* Betr.:Baden-Rundspruch fuer die Kalenderwoche 29/11
frei gegeben fuer Rundspruchsendungen ab Freitag, 22.07.11
---------------------------------------------------------------
===============================================================
Die Meldungen im Einzelnen:
===========================
Selbstbauwettbewerb zur UKW-Tagung 2011
---------------------------------------
WEINHEIM/BENSHEIM -
In die Werkstatt - fertig - los! -Die UKW-Tagung will den
Selbstbau Gedanken des Amateurfunks betonen und ruft zur
Teilnahme an einem Selbstbau-Wettbewerb auf. Alle am Basteln,
Bauen und Entwickeln Interessierten koennen ihre Werke wieder
bewundern und sich einem fairen Wettstreit unter einer
fachkundigen Jury stellen.
Die Ausschreibung mit Wertung und Platzierung erfolgt in den
Sektionen:
-Funktechnik/Antennen HF (bis 30 MHz)
-Funktechnik/Antennen VHF/UHF (bis 3000 MHz)
-Funktechnik/Antennen SHF und hoeher (> 3 GHz)
-Messtechnik
-Zubehoer und sonstige Geraete
Ein Teilnehmer kann pro Sektion maximal 1 Exponat einreichen.
Jedes Exponat kann nur in einer Sektion teilnehmen. Es wird ein
Sieger in jeder Sektion und zusaetzlich ein Gesamtsieger ueber
die Sektionen 1 bis 5 bestimmt.
Die Exponate werden nach folgende Kriterien in der Reihenfolge
bewertet:
-Eigene Kreativitaet und Innovationswert
-Funktion
-Nutzen fuer den Amateurfunk
-Dokumentation, Nachbauanleitung, Messergebnisse
-Aufbauaufwand und Praezision
(Teil-)Bausaetze, betriebsfertige kommerzielle Baugruppen und
Zusatzgeraete sind zugelassen - aber kenntlich zu machen. Sie
fuehren zu einer geringeren Bewertung in mehreren Sektionen.
Eine Anmeldung ist noch bis zum Samstag, 03. September 2011
schriftlich per Brief-Post, per online-Formular auf der Homepage
der UkW-Tagung oder E-Mail (jedoch nicht per Fax) moeglich.
Eine kurze Beschreibung (max. 5 DIN-A4-Seiten) moeglichst im PDF-
Format sollte beigefuegt werden (wird bewertet!).
Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind auf der
Homepage www.ukw-tagung.de abrufbar.
Ansprechpartner fuer den Selbstbauwettbewerb ist diesmal:
Stefan Steger,
DL7MAJ
Gulbranssonstr. 20
D-81477 Muenchen
e-Mail: dl7maj(at)ukw-tagung.org
A20 startet
Netzwerktechnik-Kursreihe
-------------------------
WEINHEIM -
Ab Mittwoch, den 27. Juli 2011 haelt Gunther, DG6FFH, einen Kurs
ueber Netzwerktechnik in den OV-Raeumlichkeiten.
Der Kurs geht ueber mehrere Abende.
Es koennte sein, dass am Anfang die Zeit fuer den Kurs mit der
Zeit fuer die Vorbereitung der UKW-Tagung kollidiert. Die
Besprechung der UKW-Tagung hat dann Prioritaet.
Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer sich nach dem Kurs in
der LAN- und WLAN-Technik kompetent auskennen und Netzwerke
aufbauen und administrieren koennen.
Zur Teilnahme sind alle Mitglieder herzlich eingeladen
(Uebernahme A20-Homepage)
Ergebnis der badischen Peiljaeger
3. Ranglistenlauf (vom 16./17.07.)
----------------------------------
BIELEFELD/PFULLENDORF -
Ein weiteres Mal Punkte sammeln für die Qualfikation auf
internationale Ebene hiess es beim 3. Ranglistenlauf der
Peilsportler. Bei den anspruchsvollen Laeufen machten drei aus
Baden mit, alles aus dem OV Pfullendorf (A48):
Im 2m-Lauf wurde Axel Boehringer 3. bei den M21ern im 2m-Lauf und
2. im 80m-Lauf. - Juergen Ging, DL1YP errreichte Platz 3 bei M40
auf 2m. Auf 80m finden wir ihn auf Platz 6. Wolfgang Boehringer,
DL9TE, ist 2. auf 2m geworden und 4. auf 80m.
LIZENZKURSE:
============
OV Bruchsal (A02)
-----------------
Der Ortsverband Bruchsal (A02) startet im Spaetjahr in Zusammen-
arbeit mit der Volkshochschule wieder einen Amateurfunk-Lizenz-
kurs fuer die Klasse E.
Kursbeginn in am Donnerstag 13. Oktober 2011, 19.30 Uhr in der
Internationalen Universitaet (Alte Dragonerkaserne), Campus 8,
in Bruchsal. Am 6. Oktober findet dort ein Info-Abend statt.
Interessenten melden sich bitte bei Alois Hirsch, DL3IAC
07253/25688 oder DL3IAC@darc.de
Alois, DL3IAC (OVV A02)
OV Kraichgau (A22) - Lizenzkurs Klasse E
----------------------------------------
Es ist soweit: Ab Mitte September startet der OV Kraichgau einen
Amateurfunk Lizenzkurs für die Einsteiger Klasse E. Die Teilnehmer
werden an 18 Terminen fit für die Prüfung bei der Bundesnetzagentur
gemacht.
Start: 16. September, jeweils Freitags
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgersaal, im alten Rathaus in Kraichtal-Menzingen
Anmeldung: Jens, DL7ACN per E-Mail: dl7acn@darc.de oder Tel.: 07250 / 6396
Raum Oberschwaben/Linzgau:
--------------------------
Im Herbst findet in Oberschwaben ein Lizenzkurs des OV Schussental, P46,
in Zusammenarbeit mit der VHS Aulendorf statt. Der OV bittet alle OM, in
ihrem Umfeld etwaige Interessenten auf dieses Angebot hinzuweisen, damit
das Kursangebot stattfinden kann.
In Absprache mit der VHS Aulendorf wurde folgender Start-Termin für den
Afu-Kurs "Klasse E + A" festgesetzt:
Kursbeginn: 14.10.2011 19:00 Uhr
Kursort: Aulendorf, VHS (Hofgarten, Seminarraum 1
Die Kursleitung hat:
Günther Kieferle DK4UF
Postfach 1213
88326 Aulendorf
Tel. (07525) 8110
eMail: info(at)gkfa.de
OV-ABEND-AENDERUNGEN IN BADEN
=============================
OV Konstanz, A01:
Der OV Konstanz, A01, weist darauf hin, dass am Freitag, 05.08.
KEIN OV-Abend stattfindet.
BLICK UEBER DIE DISTRIKTSGRENZE:
================================
Notfalluebung in der Region Stuttgart
am 31. Juli
-------------------------------------
STUTTGART -
Das Distrikt-Notfunk-Referat von Wuerttemberg fuehrt am Sonntag,
den 31. Juli 2011 von 10 - 12 Uhr (MESZ) eine regionale Notfall-
uebung durch. Wir wollen mit dieser Uebung ein Konzept fuer die
Zusammenarbeit von Funkamateuren in Not- und Krisensituationen
erproben und weiterentwickeln.
Unser Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines unabhaengigen
Sprechfunk-Netzes im 2m-Band auf einer Simplex-Frequenz. Das
Netzwerk soll das Gebiet des Grossraums Stuttgart und die
angrenzenden Gebiete, sofern von dort die Leitstation zu
erreichen ist, umfassen.
Jede teilnehmende Station bekommt vorab ein "Drehbuch". In diesem
Drehbuch sind die fuer die Uebung angenommen lokalen
Rahmenbedingungen wie z.B. Wetter, lokale Lage usw. beschrieben.
Das Drehbuch gibt vor welche Meldungen die einzelnen Stationen zu
welcher Uhrzeit weitergeben sollen. Zusaetzlich werden einzelne
Ereignisse als Einspielungen durchs Drehbuch vorgegeben.
Die Leitstation des Notfunkreferates hat die Aufgabe den Aufbau
und den Betrieb des Notfunknetzes zu koordinieren und zu
unterstuetzen. Jede teilnehmende Station meldet sich bei der
Leitstation an bzw. ab.
Teilnehmen koennen alle Funkamateure die die Moeglichkeit haben
die Leitstation bei Stuttgart auf 2m (FM) zu erreichen.
Interessierte YLs und OMs koennen sich beim Distrikts-
Notfunkreferenten Juergen, DL8MA melden. Kontaktdaten und weitere
Informationen findet man auf der Webseite des Notfunkreferates
unter www.amateurfunk.de/notfunk.
Aufbauend auf den Erfahrungen, die durch diese erste regionale
Notfalluebung gesammelt werden, wird das Notfunk-Referat nach den
Sommerferien voraussichtlich im Zeitraum September / Oktober
eine weitere distriktsweite Notfalluebung durchfuehren. Dabei
wird dann zusaetzlich zum Betrieb auf 2m dann auch auf Betrieb
auf Kurzwelle durchgefuehrt werden. Damit koennen auch YLs und
OMs aus dem gesamten Distrikt Wuerttemberg teilnehmen.
(Juergen, DL8MA, Notfunkreferat-P)
- Uebernahme Wuerttemberg-Rundspruch
P46: Einladung zum Sommerfest
-----------------------------
AULENDORF (Kreis Ravensburg) -
Der OV Schussental, P46, veranstaltet am Samstag, 30. Juli 2011
ab 10:30 Uhr eine gemuetliche Hocketse.
Das Fest findet beim stellv. OVV Guenther, DK4UF, in Aulendorf,
Kolpingstrasse 13, in der Naehe des Bahnhofs statt. Die
Hofeinfahrt ist mit einem P46-Schild bzw. DARC-Fahne
gekennzeichnet. Das Parken ist im Hof moeglich.
Ueber die OV-Frequenz, auf 144,700 Mhz kann man sich einweisen
lassen.
Guenter schreibt: "Wir wuerden uns natuerlich sehr freuen, wenn
wir Dich + XYL, Angehoerige, Bekannte, Freunde /-in beim
Sommerfest begruessen duerfen. Aus diesem Anlass waere es
besonders schoen, OM's / XYL's / YL's hier zu einem visuellen QSO
zu treffen, welche aus beruflichen und sonstigen Gruenden nicht
bzw. nur ganz selten zum OV- Abend kommen koennen.
Fuer Getraenke + Kaffee / Kuchen ist bestens gesorgt; der Grill
ist in Betrieb, Grillgut (Steaks + Wurst + Wecken) ist
vorhanden."
Hinweis: Der OV-Abend am Freitag 29. Juli faellt wegen dem
Sommerfest aus und wird der Einfachheit halber auf diesen Samstag
verlegt.
(Lothar, DO9GN, Guenther, DK4UF)
F50-Field-Day findet in diesem Jahr am 30./31. Juli
in Grasellenbach statt
---------------------------------------------------
RAUM WEINHEIM/ODENWALD -
Dieses Jahr sind wir zum Fieldday anläßlich des 35jährigen
Bestehens des OV Überwald am 30./31.7.2011 in Grasellenbach (rund
1/2 Autostunde westlich von Weinheim). Aus diesem Anlaß verteilen
wir auf allen Bändern den Sonder-DOK 35F50. Wie immer ist neben
unseren Funkaktivitäten auf KW und UKW auch ein Grillfest und ein
geselliges Beisammensein geplant.
Unter Anleitung von erfahrenen OMs koennen an unserer
Ausbildungsstation (DN2SP) auch SWL einmal aktiven Funkbetrieb
machen!
Wir freuen uns, wenn ihr mit "Kind und Kegel" dabei seid. Sollte
das Wetter nicht so gut sein, dann steht unser großes Zelt zur
Verfügung und ansonsten ist viel Platz auf dem Gelände für alle
möglichen Aktivitäten und für das leibliche Wohl ist natürlich
gesorgt.
Wir sind wieder über Nacht dort und bleiben bis Sonntag
Nachmittag. Wir freuen uns über viele Besucher und Teilnehmer.
------------------------------
(nicht vorlesen:)
Anfahrt-Beschreibung:
Grasellenbach in nördlicher Richtung verlassen (in Richtung
Wegscheide) ca. 6-700 Meter nach dem Ortsende von Grasellenbach
in den geteerten Weg auf der rechten Seite einbiegen. Wer aus
Richtung Fürth/Wegscheide kommt, natürlich vor Grasellenbach nach
links einbiegen. (Nicht erst durch Grasellenbach fahren, hi!)
Nach ca. 300 Metern liegt an diesem Weg linker Hand das Field-Day-
Gelände.
Geografische Breite: 49.63792654335834 und Länge
8.867436647415161.
Anfahrtplan/Fieldday-Gelände
Ggf. kann man uns auch über 145.575 MHz erreichen.
------------------------------
Wir freuen uns über rege Teilnahme und hoffen natürlich auf gutes
Wetter.
Mit vy 73
Holger, DL7SP
OVV F50
- Uebernahme F50-Homepage
WAS SONST INTERESSIERT:
======================
ham-radio-Nachlese:
60 Jahre-DL-Amateurfunkgeschichte
aus QSL-Sicht
---------------------------------
FRIEDRICHSHAFEN -
Im DARC-Internetangebot findet sich zur ham-radio 2011 jetzt die
erste Power-Point-Präsentation zu den in Friedrichshafen
stattgefundenen Vortraegen. Gerhard Hoyer, DJ1GE, blickt auf 60
Seiten auf 60 Jahre deutscher Amateurfunkgeschichte der besonderen
Art. "QSL-Karten erzaehlen Geschichten" hiess der Titel des
Vortrags, in dem er näher auf Berühmtheiten, Ereignisse und
Karikature eingegangen ist. Die Vortragsprasentation enthaelt
mehrere Kurzportraets von Funkamateuren aus Baden und
Wuerttemberg. So erfaehrt man u.a. von einem Stuttgarter OM (Rolf
Formis), der ab 1924 einen Versuchssender "Ky-4" aufbaute und
betrieb und 1925 in Deutschland eine standardisierte QSL-Karte,
zunaechst fuer Empfangsbestaetigungen einfuehrte und spaeter eine
Karte fuer Sendezwecke.
Potraetiert ist neben anderen auch Pionier Otto Anton Klotz aus
Heidelberg - er besass einer der seltenen Versuchsgenehmigungen
der fruehen Jahre als "kk-7" und war zudem als Schwarzfunker unter
dem selbst gewaehlten Rufzeichen "UHU" in Fonie aktiv und mit
aehnlichen Call in CW.
Nicht fehlen darf auch Rudolf Horkheimer (Rottenburg/zuletzt:
Konstanz), einer der technisch versiertersten Funkamateur der
zwanziger Jahre (Call: "ky-8") und Namensgeber fuer den heutigen
Horkheimer-Preis des DARC. Er erhielt uebrigens zur Zeit der
Inflation in Deutschand einen Strafbefehl fuers Schwarzsenden von
drei Millionen Reichsmark, zahlte, schimpfte und baute sich flugs
neue Anlagen.
Nicht ausgelassen wird in der Praesentation auch die Nazi-Zeit und
QSL von OM aus der frueheren DDR, darunter von Kurt Rothammel.
Unter den Amateurfunkpionieren nach den zweiten Weltkrieg wird
auch Felix Körner von hier aufgefuehrt. Ausserdem wird ein seit
damals bis heute noch aktiver OM gewuerdigt: Conny Schips, DL1DA,
aus Stuttgart finden wir mit einem jugendlichen Foto und Karten
aus den Jahren 1947 und 1955 auf Seite 26. Impressionen aus der
Schwarzfunker-Zeit vor Gründung der Bundesrepublik, von den
Königen Juan-Carlos (Spanien) und Hussein (+, Jordanien) und
diversen Astronauten sowie eine witzige Karikaturensammlung runden
diese interessante Zusammenstellung ab.
(nicht vorlesen:)
http://www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/technische-
verbandsbetreuung/hamradio-vortraege/hamradio-2011/
(im Mitgliederbereich)
Brand bei TV-Grundnetzsender/
Antennenanlage bricht runter
-----------------------------
SMILDE -
Zu erheblichen Beeintraechtigungen bei der terrestrische Radio-
und TV-Versorgung kam es juengst in den Niederlanden: Durch einen
Brand im Antennenbereich des Sendeturms Smilde mit
anschliessendem Einsturz des Mastes sowie einem Kurzschluss im
Sender Lopik sind die zwei wichtigsten Sendestationen des Landes
und damit zahlreiche TV- und Radioprogramme fast zeitgleich
ausgefallen gewesen. Beide im oestlichen Teil des Landes
gelegenen Sender versorgen zusammen mehr als 70 Prozent der
niederlaendischen Bevölkerung. Der Sender Smilde muss nach dem
Einsturz der Antenne wohl komplett neu gebaut werden. Ersatz-
standorte haben die Versorgung mittlerweile einstweilen uebernom-
men. - In Deutschland verursachte zuletzt ein Brand im branden-
burgischen Calau einen zeitweisen Sendeausfall im Radio- und
Fernsehbereich. Auch hier sind die Ermittlungen zur Brand-
ursache nach Presseinformationen noch nicht beendet und es ist
fraglich, ob der Turm dauerhaft stehen bleiben kann.
TERMINE
=======
### Juli ###
24.07.11 OV Kraichtal (A22):4. Kraichgauer FM Session
(ausfuehrlich in der Ausgabe Nr. 22+23.)
24.07.11 Distriktsfuchsjagd Wuerttemberg
29.07.11 OV Furtwangen (A18): Grillfest auf dem Brend
### August ###
13.08.11 4. Funkertreffen auf dem Nollen in der Schweiz
13/14.08. OV Wiesental (A37):
Fieldday 2011 an der Bergwacht-Hütte St. Christopherus
in Wieden mit Vortrag zum Thema Amateurfernsehn (ATV).
mit Elektronikbasteln/Fuchsjagd fuer Kids
18.08.11 OV Pforzheim (A12) - Grillabend auf dem
Clubgelaende
19.08.11 "Global-OV-Abend"/gemeinsamer Monatstreff
des OV Pfullendorf (A48), A48 mit seinen Nachbar-
Ortsverbaenden in Laupheim - mit Notfunk-Vortrag
von Juergen Mayer, DL8MA, Notfunkreferent des
Distriktes Wuerttemberg.
### September ###
03.09. Einsendeschluss Selbstbauwettbewerb
UKW-Tagung
10.-11.09. UKW-Tagung Weinheim, Bensheim
WWW.UKW-Tagung.org
(ab hier nicht mehr vorlesen).
-------------
15.09.11 OV Pforzheim (A12) - Vortrag: Samuel Morse
(von DO7WN)
17.09.11 P21/P29/P43/P57/A48-Flohmarkt in Biberach/Riss
Gigelberghalle
17.09.11 APRS-Treffen bei DB0HOR - Darmstaedter Hütte
23.(- 25.09.2011) OV Pfullendorf (A48)-Herbst - Feldtag
mit A48-/P57-OV-Abend
25.09. Distriktsversammlung-P mit Wahlen in Rottweil
### Oktober ###
08.10. OV Markdorf (A44): Beteiligung an der
Katastrophenschutzuebung im oestl. Bodenseekreis
09.10. 80m Grossraum-Mobilwettbewerb
19.-23.10. 9th IARU High Speed Telegraphy (HST) World
Championship— Bielefeld, Germany
www.hst2011.de
20.10.11 OV Pforzheim (A12) - Vortrag:
22.-23.10. 55. Jamboree-On-The-Air www.joti.org
22.10. Rheintal Electronica, Durmersheim
www.rheintal-electronica.de
30.10. Ende der Sommerzeit
### November ###
05.11.11 30. INTERRADIO Hannover
17.11.11 OV Pforzheim (A12) - Vortrag: Uralte Erfindungen
unbekannter Genies! ... und ein wenig Physik
(von DF1ID)
17. - 20.11 Hobby und Elektronik: Landesmesse Stuttgart
### Dezember ###
02.12.11 OV Markdorf (A44):Weihnachtsessen 19 Uhr
15.12.11 OV Pforzheim (A12) - Weihnachtsfeier 2011
16.12. OV Pflullendorf (A48): Weihnachtsfeier
18.12 OV Markdorf (A44): Weihnachtsessen
===============================
***************************************************************
Alle Angaben ohne Gewaehr
Festgestellte Fehler bitte der Redaktion mitteilen.
***************************************************************
Soweit die heutigen Meldungen des Badenrundspruches.
Bitte senden Sie die zur Veroeffentlichung bestimmten Meldungen
fuer die naechste Ausgabe moeglichst per Email an Achim oder
Edgar ueber baden-rundspruch@lists.darc.de
so dass sie bis zum Mittwochabend 19 UHR vorliegen.
***************************************************************
Der Badenrundspruch wird ausgestrahlt
-------------------------------------
Fr 19.00 DB3GS/ 145,7875FM (via DB0WX) DLR/DIS/LOK
und DC3IG
So 09.00 DL2GDE/DG3AL/DK3GV
145,750 FM (via DB0ZF) DLR/DIS/LOK
439,175 FM (via DB0YE) DLR/VFDB/DIS/LOK
DJ5JT 1266 ATV (via F5ZEW) DLR/VFDB/DIS/LOK
DJ8PK 2438 ATV (via DB0ZF) DLR/VFDB/DIS/LOK
DF6UN 28,600 SSB DLR/VFDB/DIS/LOK
So 09.00 DL0IM/ 3,655 SSB DLR/DIS/LOK
DF1IAO 145,625 FM (via DB0ZH) DLR/DIS/LOK
DF1IAO 145,675 FM (via DB0UK) DLR/DIS/LOK
So 10:30 DJ2HL 145,675 FM (via DB0YH) DLR
Mo 19.00 DL0CWF 3,565 CW LOK/WX
Baden-Rundspruch im Afu-Funkruf:
--------------------------------
Im Einzugsbereich des Funkruf-Servers DB0PRT koennen unter.
der Rubrik DISTRIKT A bzw. P die Schlagzeilen des aktuellen
Rundspruchs des jeweiligen Distriktes abgerufen werden.
***************************************************************