Hier kannst du einen Beitrag suchen

*P14* OV-Abend-Infoflash 11/2014 – Infos und Linktipps zum DMR-Vortrag mit Armin, DL8VA

ULM-LEHR –
Anschließend an den vorangegangenen D-Star Vortrag stellte Armin, DL8VA die digitale Betriebsart DMR vor.
Zum Vortragsbeginn wurden alle im Amateurfunk-Bereich möglichen digitalen Übertragungsverfahren vorgestellt.


Diese digitalen Übertragungsverfahren sind hier nachstehend aufgelistet. Bei weiterem Interesse wird hier auf den jeweils beigefügten Link verwiesen.

D-STAR, Entwicklung der „Japan Amateur Radio League“ 1999/2001
Modulation: GSMK, Codec: AMBE2020
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/D-STAR

APCO P25, „Association of Public Safety Communications Officials“ 1989-heute (Nordamerika)
Modulation: 4-level FSK, Codec: AMBE2020, Multiplex: FDMA
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/APCO_P25

C4FM (Continuous 4 level FM), Herstellerspezifische Entwicklung von Yaesu 2013-heute
Modulation: 4-level FSK, Codec: unbekannt, Multiplex: FDMA
Link: http://wiki.oevsv.at/index.php?title=C4FM-Allgemein

DMR, Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI), 2006
Modulation: 4-level FSK, Multiplex: TDMA, Codec: AMBE3000 (nicht standardisiert)
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Mobile_Radio

sowie TETRA (Behörden-Funk)

Was versteht man unter dem Begriff DMR? DMR wurde 2006 vom Europäschen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) als Standard verabschiedet und bezeichnet einen Übertragungsstandard für Sprache und Daten in nichtöffentlichen Funknetzen. Technisch bietet DMR bei Sprache eine Vollduplex-Übertragung und arbeitet mit dem Zeitmultiplex-Verfahren, d.h der Ein- bzw. Ausgabekanal sind zeitlich versetzt. Im Amateurfunk werden anstelle eines Duplexkanals zwei Simplex-Kanäle genutzt. Bei Datenübertragung wird eine Bruttodatenrate von 9,8 kBit/s erreicht und belegt dabei eine Bandbreite von 12,5 kHz.

Weltweit gibt es derzeit zirka 700 Amateurfunk-DMR-Repeater (Funk-Schnittstellen) die überwiegend im 70cm Band agieren und untereinnander vernetzt sind. Es existieren im Amateurfunk für DMR zwei konkurierende Netzwerke, das DMR-MARC (Motorola Amateur Radio Club) und das Hytera-Netz. Das DMR-MARC-Netz ist das ältere Netz und basiert auf Motorola-Mototrbo-Repeatern. Das Hytera-Netz basiert auf Repeatern von Hytera. Die Funkgeräte aller bekannten Hersteller sind aufgrund der ETSI-Standardisierung kompatibel zu beiden Netzen. Die Software zur Vernetzung der Hytera-DMR-Repeater wird von Funkamateuren (DG1HT) geschrieben. Dadurch lassen sich amateurfunkspezifische Funktionen recht gut im DMR-Netz integrieren. Hierzu gehören die Nutzung von Reflektoren, nach dem Vorbild von D-STAR DCS, sowie die Möglichkeit zur Positionsmeldung an APRS-Server durch GPS beinhaltende Funkgeräte und vieles mehr.

Da DMR zwei Zeitschlitze zur Verfügung stellt – es sind zwei Gespräche gleichzeitig auf einem Repeater möglich – können so beispielsweise auf Zeitschlitz 1 Gespräche in den Gesprächsgruppen Weltweit, Europa und National geführt werden, wobei es gleichzeitig möglich ist, auf dem Zeitschlitz 2 ein lokales, regionales oder nationales Funkgespräch zu führen. Weiterhin erfolgt ein Wechsel zwischen 2 Repeatern durch Roaming automatisch, d.h. ein DMR-Funkgerät bucht sich automatisch beim besser empfangbaren Repeater ein.

Wer im Motorola- und Hytera-Netz Amateurfunkbetrieb machen möchte der muß sich mit dem Rufzeichen registrieren. Unter folgender URL kann man sich .gleichzeitig in beiden Netzen registrieren http://ham-dmr.de/?p=504

Dem Funkamateur wird in einer internationalen Datenbank nach den Richtlinien der Mobile Country Codes eine ID zugeteilt. Diese kann in den Geräten über Adressbücher mit Rufzeichen und Namen dargestellt werden.

Organisiert wird jegliche Kommunikation über sogenannte Talkgroups, sowie Timeslots. Talkgroup 9 auf dem Timeslot 1 ist zum Beispiel für lokale Funkrufe einzustellen. Für ein erfolgreiches QSO müssen also Frequenz, Zeitschlitz und TalkGroup korrekt eingestellt sein!
 

Gegen Ende seines Vortrages ging Armin, DL8VA auf die aktuelle Situation bei DB0RZ ein. Derzeit ist DMR nur lokal nutzbar. Es existiert keine Verbindung zum OpenHytera Netz, aber eine HAM-NET-Anbindung DB0RZ-DB0ACA-DB0WV ist bis Ende 2014 geplant.

Es existieren sehr günstige Geräte für DMR. Allerdings müssen die Geräte vor der Benutzung konfiguriert werden.

Fazit:
DMR ist noch Experimentalfunk, bietet sinnvolle Funktionen wie Roaming, GPS, zwei Zeitschlitze, hat eine gute Sprachqualität und ein hohes Zukunftspotential.  Es kann lokal und international mit recht günstigen Geräten betrieben werden.

Liste von nützlichen Links zum Thema DMR:

http://ham-dmr.de/ – Hytera HAM-DMR-Netz (deutsch)
http://www.dmr-marc.net/ – DMR-MARC Network
http://dmr.darc.de/ – DMR Monitor des DARC

(Übernahme P14-Homepage) 

http://dmr.darc.de/ – DMR Monitor des DARC


DMR-Vortrag zum Download:

Schreibe einen Kommentar