ULM-LEHR –
Einen interessanten Blick in die Technik-Geschichte gab es beim letzten OV-Abend beim OV Ulm (P14) – Im Blickpunkt stand die Vorgeschichte vom Wertachtalsender – und wie dieser fast seinen Standort im Illertal zwischen Memmingen und Altenstadt erhalten hätte.
Im Jahr 1968 stand die Entscheidung für einen weiteren Sendestandort für das deutsche Kurzwellen-Hörfunkprogramm auf der Tagesordnung. Die Deutsche Bundespost hatte 50 Standorte bundesweit untersucht und sich für das Illertal entschieden, zwischen Memmingen und Altenstadt.
Offensichtlich hatte man die Rechnung ohne die Bevölkerung vor Ort gemacht. Stürme der Entrüstung erhoben sich, hölzerne Sendetürme wurden symbolisch verbrannt, Demonstrationen und der Widerstand organisiert. Das vorgesehene Projekt mit zwei räumlich getrennten Sende-Sternen war auch aus heutiger Sicht ziemlich umfangreich.
Ergebnis des Widerstandes war der Sender-Standort Wertachtal, den viele von uns kennen und der im Jahr 2014 aufgegeben wurde und dessen Rückbau inzwischen abgeschlossen ist. Andreas (DM4AB) berichtete während des OV-Abends am 3. November 2023 auf Basis von Zeitungsberichten über den Widerstand und die Sender-Technik, die später im Wertachtal installiert wurde.
Hier der Link zur 11-seitigen Präsentation:
Andreas (DM4AB) berichtete von Ablauf und Ergebnis der jährlichen Distriktversammlung des Distrikts Württemberg „P“. Die Versammlung fand in Stetten am kalten Markt statt und neben der Berichterstattung stand die Wahl eines neuen Vorstandes auf dem Programm.
Suche nach neuem OV-Lokal
Daneben diskutierten wir über Möglichkeiten, ein neues OV-Lokal zu finden. Unser bisheriges Stammlokal „Engel“ kann uns auf Grund Personalmangels abends nicht mehr bedienen, und so müssen wir uns leider eine neue Lokalität finden.
Es gab etwas Diskussion über weitere denkbare Motivationsfaktoren und viele gute Vorschläge für Alternativen. Diese werden wir zusammen in den nächsten Wochen prüfen müssen.