 ILLMENSEE –
ILLMENSEE –
Keine Änderung in der Vorstandschaft gab es nach den jüngsten Neuwahlen  bei der Amateurfunk-/Relaisinteressengemeinschaft Hoechsten  (DB0WV-ARgH). Alle Vorstandsmitglieder wurden ohne Gegenstimme im Amt  bestaetigt. Vorsitzender bleibt danach Johann Berenbold, DL4GBD. Vize  bleiben Thomas Scheck, DL2GTS und Juergen Ging, DL1YP; Kassierer: Manuel  Berenbold, DO2GM und Schriftführer: Edgar Lerner, DL2GBG.
Wichtigste Aufgabe der Relaisgruppe ist die Unterhaltung, Wartung  und Fortentwicklung der Relaisanlagen auf dem Höchsten. Die Palette der  unterhaltenen Einrichtungen reicht vom 2m-Relais, den APRS und  Funkruf-Umsetzer, den Digipeater sowie die HAMNET-Einrichtung,  Echolink-Zugang dem D-Star-Relais, der Wetterstation bis hin zur Webcam.  Für 19 Frequenzen liegt die Genehmigung der Bundesnetzagentur vor.
Fast jede Woche (mitunter auch mehrfach in der gleichen Woche)  waren die Sysops aktiv, um den laufenden Betrieb nach Möglichkeit  wiederherzustellen.
 
Gut entwickelt hat sich HAMNET, welches seit 2012 an diesem  Standort mit einer Linkstecke zu OE9XPR betrieben wird. Die Bandbreite  konnte rechtskonform auf 10 MHz erhöht werden. Zufrieden sind die Sysops  mit der Datenrate: 18 bzw. 12 Mbps werden über eine Strecke von rund 45  Kilometer verzeichnet. Auch der Packet-Radio-Link wird hierüber  abgewickelt. Nächstes Projekt ist die Inbetriebnahme eines Links nach  Zwiefalten-Upflamör (DB0ACA) bei einer Entfernung von 43 Kilometer. Der  Testbetrieb läuft bereits beim DB0WV-Standort. – Auch ein Userzugang auf  5 GHz steht bereit. Bei der Hauptversammlung wurde gezeigt, wie man für  unter 100 € hierüber qrv werden kann. Die Sysops empfehlen einen  WLAN-Router für 5 GHz (mit einer konfigurierbaren HF-Bandbreite auf 5  MHz). Gut geeignet hält man das MikroTik RouterBoard SXT SHPnD. HAMNET  bietet eine Reihe von Möglichkeiten, so u.a. im Hinblick auf  APRS-Server, DX-Cluster, Packet-Radio, FM-Relais-Livestrems,  ATV-Liverstreams, ATV RX/TX-Betrieb über diverse Empfänger bis hin zur  Internet-Telefonie (VoIP) mir richtigen Telefonen.
 
Schwerpunktprojekt war auch im letzten Jahr die weitere  Fortentwicklung und Optimierung der Photovoltaik-Anlage, deren  Solarpanels auf Richtung Südost und Südwest ausgerichtet sind. Sie soll  den Stromrechnung (über 1300 €/Jahr) bei zuletzt 11 kWh/Tag bzw. 4014  kWh (!) absenken. Erfolge sind bereits ersichtlich: an sonnigen  Frühjahrstagen übernahm der Solarstrom schon mitunter die Hälfte des  Stromverbrauchs. Die Akkukapazität reicht derzeit für rund 12-14  Stunden.
 
Gute Nachrichten gibt es für die Fans der ArgH-Webcam-Kamera: hier  wird in der nächsten Zeit aufgestockt auf eine 12  Megapixel-Spiegelreflex-Kamera. Eine Scheibenheizung wird ermöglichen,  dass es auch im Winter gestochen scharfe Aufnahmen geben wird. – Des  weiteren sind Umbaumassnahmen bzgl. Stromzähler, 19 Zoll-Schrank und  hinsichtlich Instandsetzungen vorgesehen.
 
Höhepunkt im Vereinsjahr war das Relaistreffen eine Woche vor der  ham-radio mit Stammgästen und neuen Bekannten aus nah und fern. Eine  Neuauflage ist für das Wochenende des 19.06.-22.06. vorgesehen – diesmal  vier Tage lang (mit Vortrag u.a.).
 
Einen besonderen Akzent gab es am Schluss der Hauptversammlung mit  historischen Aufnahmen der siebziger und achtziger Jahren vom  Relaisstandort.
 
Dickes Lob vom Vorstand gab es für die Spender, welche die  umfangreiche Infrastruktur am Standort mit umfangreichen Spenden  unterstützten (darunter mit einerm Yeasu-FT 8500 und einer ICOM IC207H) .  Der Vorstand dankte allen Mitarbeitern.
 
Mit vy 73, Edgar, DL2GBG