ULM-LEHR –
Die Kurzwellenausbreitung in Theorie und Praxis mit Hinweisen zu Ausbreitungsberechnungsprogrammen u.a.m. war Schwerpunktthema in den letzten beiden OV-Abendes des OV Ulm (P14). Vortragsreferent war Wolfgang, DK1FW, der sowohl für Praktiker und erfahrene OM, als auch für OM, die sich erstmals mit dem Thema näher beschäftigen wollten, eine Reihe interessanter und wissenswerter Infos parat hatte.
1.Vortrag zum Thema Kurzwellenausbreitung am 3.4.2015
P14-Mitglied und DX-Referent Wolfgang, DK1FW befaßte sich im April-OV-Abend mit dem Thema Funkausbreitung auf Kurzwelle und machte es zum Gegenstand von 2 Vorträgen. Beim ersten Vortrag beleuchtete Wolfgang die Zusammenhänge zwischen Sonne, Ionosphäre und Erdmagnetfeld als Grundlage des Funkwetters für KW-Ausbreitung und ihrer Störungen. Als aktiver KW-Funker berichtete Wolfgang, DK1FW auch von seinen Erfahrungen im DX-Betrieb und ließ diese in seinen Vortrag mit einfließen.
2. Vortrag zum Thema Kurzwellenausbreitung am 1.5.2015
Das Thema Kurzwellenausbreitung war Gegenstand zweier P14 Vorträge von unserem OV DX-Referenten Wolfgang, DK1FW. Wolfgang ist seit 1966 aktiver Kurzwellen Funkamateur und konnte so seine Erfahrung in die Vorträge einfliessen lassen.
Die Ionosphäre ist Grundlage unserer Kurzwellenkommuniation und wird durch die UV- und Radarstrahlung der Sonne erzeugt. Die Eigenschaften der Ionosphäre hängen von Bestrahlung der Erde durch die Sonne und der Aktivität der Sonne ab. Damit durchläuft die Ionosphäre einen täglichen, monatlichen und jahreszeitlichen Zyklus, dem sich noch ein 11-jähriger Aktivitätszyklus der Sonne und besondere Ereignisse auf der Sonne überlagern. Diese Zyklen wirken sich direkt auf die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle aus.
Der erste Vortrag von DK1FW beleuchtete diese Zusammenhänge zwischen Sonne, Ionosphäre und Erdmagnetfeld als Grundlage des sogenannten Funkwetters für die KW-Ausbreitung und ihrer Störungen.
Der zweite Vortrag führte das Thema Kurzwellenausbreitung mit dem Schwerpunkt „Ausbreitungsmechanismen, Ausbreitungsprognosen und Besonderheiten“ fort.
Kurzwellen breiten sich durch Brechung an den verschiedenen Schichten der Ionosphäre aus. Da der Zustand der Ionosphäre einem stetigen Wechsel unterliegt treten für die Ausbreitung verschiede Mechanismen auf. Zu nennen sind hier Einfach- und Mehrfachsprünge an F- und E-Schicht (zum Teil gemischt) über den kurzen und langen Ausbreitungsweg. Abhängig von Tages und Jahreszeit ist es hier wichtig, das richtige Frequenzband zu wählen. Diese Zusammenhänge wurden im Vortrag erläutert.
Prognosen für die KW Ausbreitung für eine bestimmte Funkstrecke können mit Programmen, die auf Modellen der Ionosphäre beruhen, bestimmt werde. Einige dieser Programme wurden im Vortrag vorgestellt und ihre Handhabung erklärt. Ausbreitungsbesonderheiten wie Greyline, TEP und Sporadic-E, können von Prognose programmen nicht oder nur unzureichend berücksichtigt werden. Hier sind Beobachtungsprogramme wie die Internetseite DXMAPS hilfreich.
„Kochrezepte“ für die Verwendung unsere KW-Bänder rundeten den zweiten Vortrag ab.
Die Vortäge zur Kurzwellenausbreitung sowie ein früherer Vortrag zum Thema DX-Verkehr wurden von DK1FW zur Verfügung gestellt und können hier als PDF Datei heruntergeladen werden. Die Vorträge enthalten auch Links zu weiterführenden Informationen im Internet. Diese Links können auch in der PDF Version auf einem mit dem Internet verbundenen PC durch Anklicken geöffnet werden.
Zuletzt berichtete Peter, DF7PE über einen Link zur Organisation "Weak Signal Propagation Reporter Network" und zeigte die Ausbreitung seiner eigenen Kurzwellen Bake. Bei Interesse bitte den nachstehenden Link anklicken!
Vortrag KW-Ausbreitung – Teil 1 (PDF) zum Download
1.2 M |
Vortrag KW-Ausbreitung – Teil 2 (PDF) zum Download
3.0 M |